Jüdische Geschichte

Die Vandenhoeck & Ruprecht Verlage widmen sich in Buchreihen wie »Schriften des Dubnow-Instituts«, »toldot. Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur«, »Reihe Jüdische Moderne«, »Lebenswelten osteuropäischer Juden«, »Archiv jüdischer Geschichte und Kultur« oder »Schriften des Centrums für Jüdische Studien« sowie zahlreichen Einzelveröffentlichungen der Jüdischen Geschichte in zahlreichen Facetten.

Die Vandenhoeck & Ruprecht Verlage widmen sich in Buchreihen wie »Schriften des Dubnow-Instituts«, »toldot. Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur«, »Reihe Jüdische Moderne«, »Lebenswelten... mehr erfahren »
Fenster schließen
Jüdische Geschichte

Die Vandenhoeck & Ruprecht Verlage widmen sich in Buchreihen wie »Schriften des Dubnow-Instituts«, »toldot. Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur«, »Reihe Jüdische Moderne«, »Lebenswelten osteuropäischer Juden«, »Archiv jüdischer Geschichte und Kultur« oder »Schriften des Centrums für Jüdische Studien« sowie zahlreichen Einzelveröffentlichungen der Jüdischen Geschichte in zahlreichen Facetten.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
2 von 11
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
U1_9783847017370.jpg
Ukrainisch werden, jüdisch bleiben
Bislang wurde in der Forschung die These vertreten, wonach sich galizische Juden nicht mit der ukrainischen Kultur identifiziert hätten; stattdessen wird die Geschichte von Juden und Ukrainern häufig mit Gewalt und Abgrenzung assoziiert....
60,00 €
978-3-525-30288-0.jpg
Erwartungen an Évian
Die Konferenz von Évian war ein diplomatisches Großereignis. Auf der Basis zeitgenössischer Briefe, Tagebücher und Memoranda der Vertreter jüdischer Organisationen und im Kontext der internationalen Flüchtlings- und Migrationspolitik...
978-3-205-22105-0.jpg
„Eine Krone mit verschiedenen Verzierungen samt...
Die Anfänge der Judaica-Sammlungen in Österreich gehen bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Trotzdem wurden sie nur selten von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Sammlungen sind vielschichtig: Sie changieren...
50,00 €
978-3-412-53188-1.jpg
Dem Vergessen entrissen
Simon Leinmann (1904–1990) war ein neuapostolischer Christ jüdischer Herkunft. 1926 hatte er sich schließlich in Berlin niedergelassen. Er arbeitete, heiratete, gewann einen Freundeskreis, engagierte sich in seiner Kirchengemeinde. Doch...
35,00 €
 Open Access
Mission »Eynikayt«
Mission »Eynikayt«
Im Antlitz des Holocaust und des deutschen Vernichtungskriegs im östlichen Europa fand 1943 eine außergewöhnliche Welttournee statt: Der Schauspieler Solomon Mikhoels und der Dichter Itsik Fefer bereisten im Auftrag des Jüdischen...
U1_9783847017165.jpg
Transformationen der Zedaka
Da der österreichische Staat die Fürsorge von Holocaust-Überlebenden verweigerte, lag die Verantwortung bei der jüdischen Gemeinde selbst. Der Fokus des Werkes liegt auf der Stadt Wien im Zeitraum zwischen 1945 und 2012, einer Periode,...
65,00 €
U1_9783847017158.jpg
Ein Neuanfang
Raimund Fastenbauer präsentiert in zwei Teilen nicht nur die internen Entwicklungen der jüdischen Gemeinde Wien und der IKG als ihrer Vertretungsbehörde, sondern auch ihre Beziehungen und Konflikte zur politischen Umwelt. Dazu zählen...
150,00 €
U1_9783847017035.jpg
Die Rückkehr
Die systematische Auslöschung jüdischen Lebens in Wien durch die Nationalsozialisten zielte von Beginn an auch auf das vielfältige jüdische Schul- und Bildungswesen. Es dauerte Jahrzehnte, bis sich wieder ein blühendes Schulsystem...
60,00 €
978-3-205-21912-5.jpg
Die rumänisch-jüdische Frage
Dass Liberalismus und jüdische Gleichstellung im 19. Jahrhundert Hand in Hand gingen, kann fast schon als Allgemeinposten europäisch-jüdischer Geschichtsschreibung bezeichnet werden. Die Entwicklung Rumäniens widerspricht dieser...
95,00 €
978-3-525-30258-3.jpg
Zweierlei Zugehörigkeit
Im Zentrum des Buches stehen die politischen Konversionen des jüdischen Juristen und hochrangigen Mitarbeiter des SED-Parteiapparats Leo Zuckermann (1908–1985), der sich in einer kurzen Zeitspanne zwischen Zweitem Weltkrieg und Beginn...
45,00 €
U1_9783847016793.jpg
Emanzipation nach der Emanzipation
Der Band setzt dort an, wo das »Zeitalter der Emanzipation« endet und macht es sich zur Aufgabe, die zeitübergreifende, ungelöste Spannung aller emanzipativen Hoffnungen für die Jahre im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts unter...
55,00 €
 Open Access
U1_9783737016780.jpg
Postmodernizing the Holocaust
Marta Tomczok presents all Polish postmodern novels about the Holocaust, starting with “The First Splendor” by Leopold Buczkowski and ending with “The Suspected Dybbuk” by Andrzej Bart. She also presents their rich relationships with...
2 von 11