Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Demnächst
Der Schwerpunkt des Jahrbuchs 2022/2023 befasst sich mit der Geschichte des amerikanisch-jüdischen politischen Denkens im 20. Jahrhunderts in seiner transnationalen Dimension. An ausgewählten Beispielen werden die vielfältigen...
Demnächst
Open Access

Kann man der Literatur ein Zuhause geben? Das Buch erzählt die Geschichte des Gnazim-Archivs für hebräische Literatur in Tel Aviv. In den 1950er Jahren eingerichtet mit dem Ziel, den Prozess der Staatswerdung Israels abzurunden, minderte...
Reihe
Die Reihe Archiv jüdischer Geschichte und Kultur ist Teil des Akademieprojekts »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Sie dient der Erschließung ausgewählter...
Reihe
Die Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur ist Teil des Akademieprojekts »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Die Publikationsreihe dient der Edition ausgewählter,...
Reihe
Die Publikationen dieser Reihe markieren den Themenbereich der Jüdischen Religion, Geschichte und Kultur in seiner idealtypischen Breite und Vielfalt sowie seinen vielfältigen disziplinären Verflechtungen. Die von Michael Brenner und...
Reihe
Die Schriftenreihe des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) in Leipzig spiegelt das Profil der dort betriebenen Erforschung der jüdischen Lebenswelten in Mittel- und Osteuropa. Diese werden in ihrer...
Reihe
Die Publikationsreihe toldot des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) thematisiert jüdische Geschichte im Kontext der allgemeinen Geschichte, als Erfahrungen einer nicht-territorialen...
Reihe
Die Schriftenreihe des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) in Leipzig spiegelt das Profil der dort betriebenen Erforschung der jüdischen Lebenswelten in Mittel und Osteuropa. Diese werden in ihrer...
Reihe
Die Erforschung der jüdischen Lebenswelten vornehmlich in Mittel- und Osteuropa steht im Zentrum der Arbeit des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) in Leipzig. Das Jahrbuch/Yearbook bildet den Kern...
Reihe
Die in den Schriften des Centrums für Jüdische Studien erscheinenden Monographien, Sammelwerke und Editionen befassen sich mit den vielfältigen Formen und dem Wandel jüdischer Lebenswelten vor allem in Zentraleuropa seit der Aufklärung....
Reihe

Ioudaioi ist der neue Name der Reihe Schriften des Institutum Judaicum Delitzschianum und wird herausgegeben von Professor Lutz Doering (Münster). Ab Bd. 11 der Reihe ist sie international ausgerichtet und wird von einem international...
Reihe

Ziel der Reihe „Quellen und Lehrmittel zur jüdischen Geschichte des Heiligen Römischen Reichs und seiner Nachfolgestaaten“ ist es, Quellen und Lehrmittel zur Geschichte des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation und seiner jüdischen...