Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-31149-3.jpg
   

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
686 Seiten, mit 5 Abb., Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-666-31149-9
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2023, 2022
Die erste Monografie, die sich ausdrücklich mit der begriffsgeschichtlichen Methode befasst,... mehr
Schriften zur begriffsgeschichtlichen Methode 1934–1940/41
Die erste Monografie, die sich ausdrücklich mit der begriffsgeschichtlichen Methode befasst, stammt von dem jüdischen Philologen Lazar Gulkowitsch (1898–1941). Nach seiner Vertreibung von der Universität Leipzig hatte er seit 1934 den in Europa einzigartigen Lehrstuhl für Jüdische Studien im estnischen Tartu inne. 1937 publizierte er seine heute nahezu vergessene Studie »Zur Grundlegung einer begriffsgeschichtlichen Methode in der Sprachwissenschaft«. Darin legte er dar, inwiefern nur die gründliche Erforschung der sich in Phasen der Latenz und Explikation bewegenden Geschichte der Begriffe ein adäquates Verständnis kultureller Phänomene und ihrer historischen Entwicklung zulässt. Die Edition präsentiert diese Monografie sowie neun weitere, teils unveröffentlichte Schriften Gulkowitschs (einige in Auszügen), in denen er die begriffsgeschichtliche Methode am Thema Chassidismus bzw. Chassid explizierte. Sämtliche Texte wurden sorgfältig eingeleitet und annotiert.
Kundenbewertungen für "Schriften zur begriffsgeschichtlichen Methode 1934–1940/41"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Ernst Müller (Hg.)
    • Ernst Müller ist Professor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter des Projektes »Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen« am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung.
      mehr...
Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur. Zur gesamten Reihe
 Open Access
 Open Access
U1_9783737015523.jpg
Die Macht der Daten
  • Rainer Mühlhoff
 Open Access
NEU
 Open Access
NEU
 Open Access
NEU
U1_9783737015219.jpg
Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in...
  • Andreas Dorrer  (Hg.),
  • Thomas Petraschka  (Hg.)
 Open Access
978-3-205-21649-0.jpg
Salzburger Jahrbuch für Politik 2022
  • Christian Dirninger  (Hg.),
  • Robert Kriechbaumer  (Hg.),
  • Reinhard Heinisch  (Hg.),
  • Franz Wieser  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737015073.jpg
Nationen und Grenzen
  • Maciej Krotofil  (Hg.),
  • Dorota Michaluk  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
978-3-525-30204-0.jpg
Rechtswissenschaft in der...
  • Thomas Duve  (Hg.),
  • Jasper Kunstreich  (Hg.),
  • Stefan Vogenauer  (Hg.)
 Open Access
978-3-412-52490-6.jpg
Bestialische Praktiken
  • Jose Cáceres Mardones
 Open Access
U1_9783737014793.jpg
Digitalisierung der Pflege
  • Giovanni Rubeis  (Hg.),
  • Kris Vera Hartmann  (Hg.),
  • Nadia Primc  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737014601.jpg
Im Nationalsozialismus
  • Heidrun Kämper  (Hg.),
  • Britt-Marie Schuster  (Hg.)
 Open Access
978-3-8471-1430-7.jpg
Mit Humor ist nicht immer zu spaßen
  • Mariusz Jakosz  (Hg.),
  • Iwona Wowro  (Hg.)
 Open Access
U1_9783847113829.jpg
TRANSPOSITIONES 2022 Vol. 1, Issue 1: Multiple...
  • Joanna Godlewicz-Adamiec  (Hg.),
  • Paweł Piszczatowski  (Hg.),
  • Justyna Włodarczyk  (Hg.),
  • Piotr Kociumbas  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737013970.jpg
Akademisches Lesen
  • Stefan Alker-Windbichler  (Hg.),
  • Axel Kuhn  (Hg.),
  • Benedikt Lodes  (Hg.),
  • Günther Stocker  (Hg.)
 Open Access
Khurbn-Forshung
Khurbn-Forshung
  • Laura Jockusch  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737013789.jpg
Wissenschaften und ihr Dialog
  • Magdalena Pieklarz-Thien  (Hg.),
  • Sebastian Chudak  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737013475.jpg
Im Nationalsozialismus
  • Heidrun Kämper  (Hg.),
  • Britt-Marie Schuster  (Hg.)
 Open Access
Die Matrikel der Universität Wien
Die Matrikel der Universität Wien
  •  (Hg.),
  •  (Hg.),
  •  (Hg.)
 Open Access
Kafka und Prag
Kafka und Prag
  • Peter Becher  (Hg.),
  • Marek Nekula  (Hg.),
  • Steffen Höhne  (Hg.)
 Open Access
 Open Access