Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Familie Bondi und das »Jüdische«
Beziehungsgeschichte unter dem bürgerlichen Wertehimmel, 1790–1870
Sprache: Deutsch
611 Seiten, mit 15 s/w Abb. u. 40 Tab., gebunden
ISBN: 978-3-525-36858-9
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2023
Zwischen 1790 und 1870 etablierten sich die Mitglieder des Verwandtschaftsnetzes der Familie... mehr
Die Familie Bondi und das »Jüdische«
Zwischen 1790 und 1870 etablierten sich die Mitglieder des Verwandtschaftsnetzes der Familie Bondi im städtischen Bürgertum von Dresden, Mainz und Hamburg. Sie präsentierten sich als mustergültige Bildungsbürger, gehörten aber auch weiterhin ihren jüdischen Gemeinden an, in denen sie sowohl für die reformorientierte als auch die neoorthodoxe Richtung eintraten. Daniel Ristau untersucht die Vernetzungs- und Entflechtungsprozesse der Bondis, die in Beziehungsnetze eintraten, Zugehörigkeiten definierten und Verbindungen lösten. Vor allem ihre Briefe legen zeitgenössische Relevanzen des ‚Jüdischen‘ offen, das nicht nur je nach Situation und Perspektive unterschiedlich gedeutet wurde, sondern auch hinter andere Beschreibungs-, Verortungs- und Abgrenzungsmodi zurücktreten konnte. Die Familienmitglieder nicht schon in den Vorannahmen als ‚jüdisch‘ zu definieren, eröffnet Deutungsoptionen jenseits der bis in die Gegenwart verfänglichen Gegenüberstellung von ‚Juden‘ und ‚Nichtjuden‘.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 4,6cm, Gewicht: 1,116 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Pressestimmen
»Daniel Ristau legt mit seiner Göttinger Dissertation einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des jüdischen Bürgertums vor.«
Ulf Morgenstern, Historische Zeitschrift, Band 320, 2025
Kundenbewertungen für "Die Familie Bondi und das »Jüdische«"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Daniel Ristau
- Dr. Daniel Ristau studierte Neuere und Neueste Geschichte und Politikwissenschaft. Er ist als freiberuflicher Historiker und Lektor tätig.
mehr...
Bürgertum. Neue Folge. Zur gesamten Reihe
Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter
- Gunilla Budde (Hg.),
- Eckart Conze (Hg.),
- Cornelia Rauh (Hg.)
65,00 €
Demnächst
Demnächst
Open Access
Querschnitt. Aktuelle Forschungen zur...
- Marion Romberg (Hg.),
- Mona Garloff (Hg.),
- Doris Gruber (Hg.),
- Manuela Mayer (Hg.)
49,00 €
Leidfaden 2023 Jg. 12, Heft 2: Der leere Himmel...
- Reiner Sörries (Hg.),
- Heiner Melching (Hg.)
18,00 €
Quellen zur jüdischen Geschichte im Heiligen...
- Dieter J. Hecht,
- Louise Hecht,
- Kerstin Mayerhofer,
- Avraham Siluk,
- Stephan Wendehorst
49,00 €
Achtzehntes Jahrhundert populär
- Thomas Wallnig (Hg.),
- Thomas Assinger (Hg.),
- Elisabeth Lobenwein (Hg.)
55,00 €
Open Access
Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und...
- Julian Lahner (Hg.),
- Marion Romberg (Hg.),
- Thomas Wallnig (Hg.)
„Als künstlerisch wertvoll unter militärischem...
- Esther Rahel Heyer (Hg.),
- Florence de Peyronnet-Dryden (Hg.),
- Hans-Werner Langbrandtner (Hg.)
65,00 €
Judentum und Islam unterrichten
- Stefan Altmeyer (Hg.),
- Bernhard Grümme (Hg.),
- Helga Kohler-Spiegel (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.),
- **Friedrich Schweitzer (Hg.)
39,00 €
Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel
- Stefan Seitschek (Hg.),
- Elisabeth Lobenwein (Hg.),
- Josef Löffler (Hg.)
Studien zur deutschsprachig-jüdischen Literatur...
- Hans-Joachim Hahn (Hg.),
- Gerald Lamprecht (Hg.),
- Olaf Terpitz (Hg.)
69,00 €
Achtzehntes Jahrhundert digital:...
- Thomas Wallnig (Hg.),
- Marion Romberg (Hg.),
- Joëlle Weis (Hg.)
55,00 €
Jesus und Maria in Judentum, Christentum und Islam
- Christfried Böttrich,
- Beate Ego,
- Friedmann Eißler
28,00 €