Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention

Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention

Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz

Mit einem Vorwort von:
  • Dan Diner
ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
720 Seiten, mit 16 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-31116-5
Vandenhoeck & Ruprecht
Der juristische Umgang mit Krieg und staatlicher Gewalt steht im Zentrum des Wirkens von... mehr
Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention

Der juristische Umgang mit Krieg und staatlicher Gewalt steht im Zentrum des Wirkens von Benjamin B. Ferencz. 1920 als Kind jüdischer Eltern in Siebenbürgen geboren, wanderte er mit ihnen wenig später in die Vereinigten Staaten aus. Als Soldat kehrte er während des Zweiten Weltkriegs nach Europa zurück, beteiligte sich an der Verfolgung der deutschen Verbrechen und wirkte als Ankläger in einem der Nürnberger Nachfolgeprozesse. Anschließend war er über viele Jahre mit der Restitution und Entschädigung für jüdische Opfer des Nationalsozialismus befasst. Ab den 1970er Jahren hatte er bedeutenden Anteil an internationalen Bemühungen, künftige Kriege durch ein neugestaltetes Völkerrecht zu verhindern. Für die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs in den 1990er Jahren wurde Ferencz zur Symbolfigur. Die Quellenedition eröffnet einzigartige Einblicke in das komplexe Verhältnis von individuellem Engagement und internationalem Recht.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 5,3cm, Gewicht: 1,479 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Weiterführende Links zu "Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention"
Kundenbewertungen für "Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Constantin Goschler (Hg.)
    • Constantin Goschler hat den Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Universität Bochum inne. Er forscht vor allem zu Restitution und Erinnerungskultur, zu Biopolitik und Wissenschaftspopularisierung, zur jüdischen Geschichte nach 1945 sowie zu Nachrichtendiensten und innerer Sicherheit.
      mehr...
    • Marcus Böick (Hg.)
    • Dr. Marcus Böick ist seit 2016 Akademischer Rat a.Z. an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht vor allem zur Geschichte postsozialistischer Transformationsprozesse nach 1989/1990, zum Neoliberalismus in Theorie und Praxis, zur Geschichte der privaten Sicherheit sowie zur Theorie der Organisationsgeschichtsschreibung.
      mehr...
    • Julia Reus (Hg.)
    • Julia Reus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Zeitgeschichte der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht zu jüdischer Geschichte in Deutschland nach 1945, Erinnerungskultur und zur Verwandtschafts- und Sexualitätsgeschichte.
      mehr...
Archiv jüdischer Geschichte und Kultur / Archive of Jewish History and Culture. Zur gesamten Reihe
 Open Access
978-3-525-31157-8.jpg
The Surviving Remnant
  • Atina Grossmann  (Hg.),
  • Alexandra M. Kramen  (Hg.),
  • Tamar Lewinsky  (Hg.),
  • Avinoam J. Patt  (Hg.)
978-3-525-50062-0.jpg
140,00 €
Demnächst
978-3-525-50032-3.jpg
Das Weisheitsbuch Ben Sira / Jesus Sirach
  • Wolfgang Kraus  (Hg.),
  • Heinz-Josef Fabry  (Hg.),
  • Burkard Zapff  (Hg.)
ca. 250,00 €
978-3-525-57359-4.jpg
150,00 €