Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Der Schwerpunkt dieses Jahrbuchs ist Else Lasker-Schüler gewidmet. Anhand ausgewählter Werke wie dem 1913 erschienenen Gedichtband »Hebräische Balladen« werden die Palästina-Imaginationen der Dichterin mit ihren realen Erfahrungen, die...
ca. 80,00 €
Open Access

From the second half of the nineteenth century through to World War II, Eastern Europe, especially the territories that formerly made up the Pale of Settlement in the Tsarist Empire, witnessed a Jewish cultural flowering that went...
In den letzten drei Jahrzehnten hat die Erforschung der jüdischen Geschichte Thüringens einen großen Aufschwung genommen. Der Band gibt einen Einblick in die Entwicklung jüdischen Lebens in der Region vom Mittelalter bis ins 20....
ca. 60,00 €
Das Jahrbuch 2019 des Dubnow-Instituts umfasst zwei Schwerpunkte: Der erste widmet sich Jüdinnen und Juden im Nachkriegseuropa und thematisiert akteurszentriert die vielfältigen Herausforderungen, die Holocaustüberlebende beim Aufbau...
ca. 80,00 €
Eines der wesentlichen Themen der Holocaust-Forschung ist die Frage nach dem Wissen der Zeitgenossen um die Verfolgung der Juden. Heinrich Wildner (1879-1957) – das zeigen seine Tagebücher der Jahre 1938 bis 1944 – wusste sehr viel. Der...
ca. 59,00 €
Die NS-Prozesse in der Bundesrepublik waren ein Forum, in dem bereits in der frühen Nachkriegszeit die Verbrechen des Nationalsozialismus verhandelt wurden. Dabei hatten die Holocaust-Überlebenden und ehemaligen KZ-Häftlinge als Zeugen...
NEU
Die Studie widmet sich den säkularisierenden Wirkungen des modernen Geschichtsbegriffs und seinem Einfluss auf Interpretationen des Judentums. Dafür deutet die Autorin Franz Rosenzweigs „Der Stern der Erlösung" (1921), in dem er dem...
60,00 €
Aktuelle Kontroversen um die „Singularität des Holocaust" übergehen oftmals, dass es nach 1945 einige Zeit dauerte, bis die Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden in das Bewusstsein der europäischen Gesellschaften drang. Dieser...
55,00 €
Das 1925 gegründete und ab 1940 von New York aus geleitete YIVO (Yidisher visnshaftlekher institut) bewahrt die größte Sammlung zur Geschichte und Kultur des osteuropäischen Judentums. Nach der Zerstörung und Beraubung des in Wilna...
In ihrem Essay fragt die israelische Autorin Lilah Nethanel nach der Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Transnationalität für die hebräisch-europäische Schreibkultur im frühen 20. Jahrhundert. Hierzu beleuchtet sie Leben und Werk des...
Open Access
This volume features 50 documents in Polish, Yiddish, and German, with English translations, exemplifying early Holocaust research undertaken by the Central Jewish Historical Commission in Poland in the years 1944–1949. Featured texts...
Open Access
Die Arbeit basiert auf umfangreichen Quellenbeständen aus Archiven in Russland, Belarus, Litauen und den Niederlanden. Sie leistet einen Beitrag zur Geschichte der Proteste jüdischer Arbeiterinnen und Arbeiter im Russischen Reich...