Jüdische Geschichte

Die Vandenhoeck & Ruprecht Verlage widmen sich in Buchreihen wie »Reihe Jüdische Moderne« oder »Lebenswelten osteuropäischer Juden«, »Schriften des Centrums für Jüdische Studien«, dem »Archiv jüdischer Geschichte und Kultur« oder »toldot. Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur«, den »Schriften des Jüdischen Museums Berlin« sowie zahlreichen Einzelveröffentlichungen der Jüdischen Geschichte in zahlreichen Facetten.

Die Vandenhoeck & Ruprecht Verlage widmen sich in Buchreihen wie »Reihe Jüdische Moderne« oder »Lebenswelten osteuropäischer Juden«, »Schriften des Centrums für Jüdische Studien«, dem »Archiv... mehr erfahren »
Fenster schließen
Jüdische Geschichte

Die Vandenhoeck & Ruprecht Verlage widmen sich in Buchreihen wie »Reihe Jüdische Moderne« oder »Lebenswelten osteuropäischer Juden«, »Schriften des Centrums für Jüdische Studien«, dem »Archiv jüdischer Geschichte und Kultur« oder »toldot. Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur«, den »Schriften des Jüdischen Museums Berlin« sowie zahlreichen Einzelveröffentlichungen der Jüdischen Geschichte in zahlreichen Facetten.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 8
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
 Open Access
978-3-412-52903-1.jpg
It’s All About Emotions
The study focuses on highly skilled migrants, specifically, Swiss in Israel and Israelis in Switzerland. The attention of the study lies on the significance of migration within (multi-sited) biographies. Focusing on twelve main...
Jahrbuch des Dubnow-Instituts /Dubnow Institute Yearbook XIX 2020/2021
Jahrbuch des Dubnow-Instituts /Dubnow Institute...
Der Schwerpunkt dieses Jahrbuchs ist Else Lasker-Schüler gewidmet. Anhand ausgewählter Werke wie dem 1913 erschienenen Gedichtband »Hebräische Balladen« werden die Palästina-Imaginationen der Dichterin mit ihren realen Erfahrungen, die...
978-3-525-30212-5.jpg
In fremden Häusern
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Polen eine radikale Transformation seines Regimes, eine Neuausrichtung seiner Grenzen und eine Umsiedlung der Bevölkerung. Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse infolge internationaler Abkommen erzählt...
978-3-525-30211-8.jpg
Emissär der jüdischen Sache
Jahrzehntelang vertrat der Berliner jüdische Politiker und Diplomat Richard Lichtheim (1885–1963) die Interessen der Zionisten gegenüber den herrschenden Mächten der Zeit. Als Emissär der Zionistischen Organisation bemühte er sich...
ca. 65,00 €
NEU
978-3-525-36858-9.jpg
Die Familie Bondi und das »Jüdische«
Zwischen 1790 und 1870 etablierten sich die Mitglieder des Verwandtschaftsnetzes der Familie Bondi im städtischen Bürgertum von Dresden, Mainz und Hamburg. Sie präsentierten sich als mustergültige Bildungsbürger, gehörten aber auch...
85,00 €
NEU
978-3-525-31741-9.jpg
Die Überlebenden vor Gericht
Die NS-Prozesse in der Bundesrepublik waren ein Forum, in dem bereits in der frühen Nachkriegszeit die Verbrechen des Nationalsozialismus verhandelt wurden. Dabei hatten die Holocaust-Überlebenden und ehemaligen KZ-Häftlinge als Zeugen...
978-3-412-52712-9.jpg
Schreiben ins Exil
Die hier als Edition vorgelegten Briefe Ella Wengers offenbaren praktisch alle Facetten, die das Leben jüdischer Bürger:innen in Wien unter den Bedingungen des Nationalsozialismus in den Jahren zwischen Anschluss (1938) und dem Beginn...
49,00 €
 Open Access
978-3-525-30611-6.jpg
In Their Surroundings
From the second half of the nineteenth century through to World War II, Eastern Europe, especially the territories that formerly made up the Pale of Settlement in the Tsarist Empire, witnessed a Jewish cultural flowering that went...
 Open Access
978-3-525-31149-3.jpg
Schriften zur begriffsgeschichtlichen Methode...
Die erste Monografie, die sich ausdrücklich mit der begriffsgeschichtlichen Methode befasst, stammt von dem jüdischen Philologen Lazar Gulkowitsch (1898–1941). Nach seiner Vertreibung von der Universität Leipzig hatte er seit 1934 den in...
Jahrbuch des Dubnow-Instituts /Dubnow Institute Yearbook XVIII 2019
Jahrbuch des Dubnow-Instituts /Dubnow Institute...
Das Jahrbuch 2019 des Dubnow-Instituts umfasst zwei Schwerpunkte: Der erste widmet sich Jüdinnen und Juden im Nachkriegseuropa und thematisiert akteurszentriert die vielfältigen Herausforderungen, die Holocaustüberlebende beim Aufbau...
978-3-412-52591-0.jpg
Jüdische Geschichte in Thüringen
In den letzten drei Jahrzehnten hat die Erforschung der jüdischen Geschichte Thüringens einen großen Aufschwung genommen. Der Band gibt einen Einblick in die Entwicklung jüdischen Lebens in der Region vom Mittelalter bis ins 20....
60,00 €
978-3-205-21453-3.jpg
Heinrich Wildner Tagebücher 1938-1944
Eines der wesentlichen Themen der Holocaust-Forschung ist die Frage nach dem Wissen der Zeitgenossen um die Verfolgung der Juden. Heinrich Wildner (1879-1957) – das zeigen seine Tagebücher der Jahre 1938 bis 1944 – wusste sehr viel. Der...
85,00 €
1 von 8