Die deutschen Königspfalzen - Bandausgabe.
Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters.
Das mittelalterliche Königtum in Deutschland war ein Reisekönigtum. Die Könige übten ihre Herrschaft aus, indem sie von Ort zu Ort zogen. Sie nahmen die Regierungsgeschäfte an wechselnden Aufenthaltsorten wahr. Das Repertorium „Die deutschen Königspfalzen“ stellt die Regierungsstätten unter historischen und archäologisch-baugeschichtlichen Gesichtspunkten dar. Es ermöglicht damit vergleichende Untersuchungen der königlichen Herrschaftspraxis und schafft die Voraussetzungen dafür, Grundfragen der Verfassungs-, Kultur- und Sozialgeschichte des Reiches, der Geschichte der Krongüter und ihrer Organisation und nicht zuletzt der Herrschaftssymbolik zu klären.
Die Bände enthalten Artikel über die einzelnen Aufenthaltsorte in alphabetischer Folge. Die Artikel sind einheitlich angelegt. Sie enthalten eine umfassende Darstellung der Regierungsstätte, unter anderem: - historisch-geographische Beschreibung des Ortes; - Siedlungsgeschichte; - Topographie der Regierungsstätte; - königliche Aufenthalte bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts; - nichtkönigliche Aufenthalte (regionale und lokale Kräfte, die neben dem Königtum eine Rolle spielten); - Besitzverhältnisse
Das Gesamtwerk ist auf 12 bis 14 Bände angelegt. Es ist auch in kartonierten Lieferungen erhältlich.
