Das Kammergericht König/Kaiser Friedrichs III. (1442–1493)
Das Königliche Kammergericht des 15. Jahrhunderts steht zwischen dem traditionellen mittelalterlichen Reichshofgericht und dem gelehrten Reichskammergericht der frühen Neuzeit. Die Verknüpfung verschiedener Quellengruppen macht es möglich, sehr zentrale Fragen wenigstens annäherungsweise für die Zeit Kaiser Friedrichs III. zu beantworten: In welchem Ausmaß handelte es sich um eine ausdifferenzierte Behörde? Welche Funktionsträger waren am Kammergericht beteiligt? In welchem Verhältnis standen die rechtsgewohnheitliche Dinggenossenschaft zur gelehrten Rechtsanwendung? Wie hoch war der Geschäftsanfall, wie sahen die Entscheidungen aus? Mit seiner jahrzehntelangen Forschungserfahrung gelingt es Bernhard Diestelkamp, viele dieser Punkte zu klären und Ansatzpunkte für künftige Vertiefungen anzudeuten.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

- Bernhard Diestelkamp (Hg.),
- Friedrich Battenberg (Hg.),
- (Hg.)

- Anja Amend-Traut (Hg.),
- Anette Baumann (Hg.),
- Stephan Wendehorst (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.)

- Anette Baumann (Hg.),
- Stephan Wendehorst (Hg.),
- Peter Oestmann (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.)

- Anette Baumann (Hg.),
- **Stefan Ehrenpreis (Hg.),
- Stephan Wendehorst (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.)
- Alexander Denzler (Hg.),
- Ellen Franke (Hg.),
- Stefan Andreas Stodolkowitz (Hg.),
- Britta Schneider (Hg.),
- Josef Bongartz (Hg.)

- Friedrich Battenberg (Hg.),
- Bernd Schildt (Hg.)

- Anette Baumann (Hg.),
- Stephan Wendehorst (Hg.),
- Peter Oestmann (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.)
- Anja Amend-Traut (Hg.),
- Josef Bongartz (Hg.),
- Alexander Denzler (Hg.),
- Ellen Franke (Hg.),
- Stefan Andreas Stodolkowitz (Hg.)
- Anja Amend-Traut (Hg.),
- Ignacio Czeguhn (Hg.),
- Peter Oestmann (Hg.)
- Gabriele B. Clemens (Hg.),
- Katharina Thielen (Hg.),
- Clemens Zimmermann (Hg.)