Die Pazzi-Verschwörung und ihre mediale Verarbeitung
Im 15. Jahrhundert wird erstmals die noch junge Drucktechnik im Krieg zwischen Papst Sixtus IV. und der Republik Florenz für Propaganda eingesetzt. Da die Texte in lateinischer Sprache verfasst wurden, waren sie noch nicht massenwirksam, dennoch liefern sie wichtige Zeugnisse für die Mentalität der Protagonisten. Am Ende des Krieges siegte geschickte Diplomatie über militärische Stärke und das gefährdete politische Gleichgewicht der italienischen Halbinsel konnte wiederhergestellt werden. Während der Papst weiterhin zu Kriegen anstiftete, ging Lorenzo de’ Medici aus der Krise als gereifter Staatsmann hervor, der den Frieden für Florenz bis zu seinem Tode 1492 bewahren konnte.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

- Sünje Prühlen (Hg.),
- Lucie Kuhse (Hg.),
- Jürgen Sarnowsky (Hg.)
- Jochen Burgtorf (Hg.),
- Christian Hoffarth (Hg.),
- Sebastian Kubon (Hg.)
- Jörn Bockmann (Hg.),
- Sebastian Holtzhauer (Hg.)
- Gerda Brunnlechner (Hg.),
- Nadine Holzmeier (Hg.),
- Daniel Syrbe (Hg.),
- Petra Waffner (Hg.),
- Petra Widmer (Hg.)
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Sebastian Scholz (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.)
- Gerda Brunnlechner (Hg.),
- Nadine Holzmeier (Hg.),
- Daniel Syrbe (Hg.),
- Petra Waffner (Hg.),
- Petra Widmer (Hg.)
- Patrick Krüger (Hg.),
- Belinda-Maria Peters (Hg.),
- Martin Radermacher (Hg.)
- Franziska Metzger (Hg.),
- Paul Oberholzer (Hg.),
- Hans Zollner (Hg.)
- Helmut Rönz (Hg.),
- Matthias Hamann (Hg.),
- Ulrich S. Soénius (Hg.),
- Jürgen Wilhelm (Hg.)