Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-53173-7.jpg

Rex christianus: Das Herrscherbild Karls des Kahlen

Historische Voraussetzungen und politische Implementierung

75,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
363 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-53173-7
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2024
Karl II., genannt ‚der Kahle‘, König von Frankreich und Römischer Kaiser, der wie kein anderer... mehr
Rex christianus: Das Herrscherbild Karls des Kahlen
Karl II., genannt ‚der Kahle‘, König von Frankreich und Römischer Kaiser, der wie kein anderer mittelalterlicher Herrscher auf die Kommemoration seines Geburtstags am 13. Juni 823 bedacht war, hat zu seinem zwölfhundertsten Anniversar keine nennenswerte Aufmerksamkeit erfahren. Auch wenn sein traditionelles Negativ-Image seit längerem aufgehellt ist, blieb seine historische Bedeutung weiterhin unterbelichtet. Um sich in der Konkurrenz der karolingischen Teilherrscher zu behaupten, hat er virtuos und wirkungsvoll die Medien und Motive der Repräsentation und Propaganda genutzt. Dazu gehörte neben seinem Mäzenatentum in Wissenschaft, Kunst und Literatur vor allem die Rezeption des in Patristik und Frühmittelalter christlich adaptierten antiken Königsideals, das zur wichtigsten Herrscherfunktion die Selbstdarstellung in modellhaft-prägender Form erklärt. In enger Kooperation mit bischöflichen Helfern hat Karl konsequent seine Rolle als ‚christlicher König‘ gespielt und dabei zugleich den Grundstock für das symbolische Kapital der französischen Monarchie gelegt: Vom ‚Rex christianus‘ führt ein gerader Weg zum ‚Rex christianissimus‘.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 18,3 x 26,5 x 2,6cm, Gewicht: 0,92 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Rex christianus: Das Herrscherbild Karls des Kahlen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Nikolaus Staubach
    • Nikolaus Staubach lehrte bis 2011 mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster, leitete von 1991–1999 das DFG-Projekt ‚Pragmatische Schriftlichkeit im Bereich der Devotio moderna‘ und war von 2000–2008 Sprecher des Graduiertenkollegs ‚Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter‘. Zahlreiche Publikationen zur mittelalterlichen Herrschaftsrepräsentation und Historiographie sowie zur Frömmigkeitsgeschichte, literarischen Kultur und kirchlichen Reform in Spätmittelalter und früher Neuzeit...
      mehr...
Pictura et Poesis Zur gesamten Reihe
Demnächst
Demnächst
NEU
Konrad II. (1024–1039)
Konrad II. (1024–1039)
  • Julia Exarchos  (Hg.),
  • Florian Hartmann  (Hg.)
80,00 €
Demnächst
NEU
Der bischöfliche Impetus
Der bischöfliche Impetus
  • Andreas Bihrer  (Hg.),
  • Sebastian Scholz  (Hg.),
  • Gerald Schwedler  (Hg.)
70,00 €
NEU
978-3-205-22158-6.jpg
60,00 €
Demnächst
 Open Access
978-3-412-53099-0.jpg
49,00 €
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler
  • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde  (Hg.)
39,00 €
 Open Access
U1_9783737015981.jpg
Between East and West
  • Piotr Pranke  (Hg.)
978-3-412-52211-7_300dpi_Bd1.jpg
Die Synodalstatuten der Kölner Kirche im...
  • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde  (Hg.)
100,00 €
 Open Access
U1_9783737014779.jpg
Victors and Vanquished in the Euro-Mediterranean
  • Johannes Pahlitzsch  (Hg.),
  • Jörg Rogge  (Hg.)
 Open Access
Bild und Text im Mittelalter
Bild und Text im Mittelalter
  • Barbara Schellewald  (Hg.),
  • Karin Krause  (Hg.)
75,00 €