Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler
39,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
232 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-52996-3
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2024
Im April 1024 zogen die ersten Mönche in die neu gegründete Benediktinerabtei St. Nikolaus in... mehr
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler

Im April 1024 zogen die ersten Mönche in die neu gegründete Benediktinerabtei St. Nikolaus in Brauweiler ein. Sie war das letzte von mehreren Klöstern, die innerhalb weniger Jahrzehnte von Mitgliedern der ottonischen Familie oder dieser nahestehender Persönlichkeiten aus sächsischem Adel im Rheinland gestiftet und ausgestattet wurden. Hinter der Gründung der Abtei Brauweiler standen Mathilde, eine Tochter Kaiser Ottos II., und ihr Gemahl, der lothringische Pfalzgraf Erenfrid (Ezzo). Obwohl zehn Kinder aus der Ehe hervorgingen, war die Familie schon nach wenigen Jahrzehnten nahezu erloschen, und die junge Abtei geriet in bedrohliche Turbulenzen. Von diesen Entwicklungen berichtet um 1080 der Verfasser der Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler (Fundatio monasterii Brunwilarensis) ebenso wie von den verheißungsvollen, ruhmreichen Anfängen. Dabei verbindet er in ansprechender Weise historische Tatsachen mit legendenhafte Motiven und Wundererzählungen zu einer für diese Epoche einzigartigen Familiengeschichte mit hohem Quellenwert. Die Edition bietet parallel zum lateinischen Text die deutsche Erstübersetzung nebst Einführung und Kommentar.

Weitere Details:
Maße (BxH): 17,5 x 24,5cm

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Weiterführende Links zu "Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler"
Kundenbewertungen für "Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
    • Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde widmet sich der Erforschung der rheinischen Geschichte, verstanden als die Geschichte der ehemaligen preußischen Rheinprovinz, u.a. durch die Publikation von Quelleneditionen und Sammlungen. Sie fungiert zugleich als Historische Kommission für das Rheinland.
      mehr...
Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Zur gesamten Reihe
978-3-205-22065-7.jpg
Wir Schwestern
  • Eva Schlotheuber  (Hg.),
  • Jeffrey F. Hamburger  (Hg.),
  • Christina Jackel  (Hg.)
35,00 €
NEU
Konrad II. (1024–1039)
Konrad II. (1024–1039)
  • Julia Exarchos  (Hg.),
  • Florian Hartmann  (Hg.)
80,00 €
NEU
Der bischöfliche Impetus
Der bischöfliche Impetus
  • Andreas Bihrer  (Hg.),
  • Sebastian Scholz  (Hg.),
  • Gerald Schwedler  (Hg.)
70,00 €
978-3-412-52211-7_300dpi_Bd1.jpg
Die Synodalstatuten der Kölner Kirche im...
  • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde  (Hg.)
100,00 €
 Open Access