Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-51936-0.jpg
   

Herrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382–1440

90,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
776 Seiten, mit 3 Abb. und 4 Tab. u. 168 Stammbäumen, gebunden
ISBN: 978-3-412-51936-0
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2022
Das spätmittelalterliche Lehnswesen bietet in seiner Quellenfülle großes Forschungspotential. Die... mehr
Herrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382–1440
Das spätmittelalterliche Lehnswesen bietet in seiner Quellenfülle großes Forschungspotential. Die Untersuchung zeigt, dass die wettinischen Landgrafen von Thüringen es vor allem für den Ausbau und die Festigung der eigenen Landesherrschaft nutzten. Die Studie untersucht die Bedeutung des Lehnswesens hinsichtlich des Herrschaftsausbaus und der Konsolidierung der Landesherrschaft durch die wettinischen Landgrafen von Thüringen in den Jahren zwischen 1382 und 1440. Die Wettiner sahen sich in der Ausübung ihrer Herrschaft einem starken Adel gegenübergestellt, der wie die Fürsten selbst über ein ausgeprägtes adliges Selbstverständnis verfügte. Um ihre Landesherrschaft dennoch durchzusetzen und den Adel in den eigenen Herrschaftsverband zu integrieren, bot das Lehnswesen ein geeignetes Mittel. Die Untersuchung zeichnet ein dezidiertes Bild des spätmittelalterlichen Lehnswesens, das darüber hinaus einen einzigartigen Einblick in die Adelslandschaft der Landgrafschaft Thüringen sowie deren erweiterte Regionen bietet
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 5cm, Gewicht: 1,243 kg
Kundenbewertungen für "Herrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382–1440"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Nadine Hofmann
    • Nadine Hofmann studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Fächer Geschichte, klassische Archäologie und Mittelalterstudien und wurde mit dieser Arbeit im Wintersemester 2019/20 ebendort promoviert.
      mehr...
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe Zur gesamten Reihe
978-3-525-36860-2.jpg
60,00 €
U1_9783847014898.jpg
Asynchronien
  • Jutta Eming  (Hg.),
  • Johannes Traulsen  (Hg.)
55,00 €
St. Brandan in europäischer Perspektive – St. Brendan in European Perspective
St. Brandan in europäischer Perspektive – St....
  • Jörn Bockmann  (Hg.),
  • Sebastian Holtzhauer  (Hg.)
50,00 €
U1_9783847014850.jpg
50,00 €
978-3-412-52588-0.jpg
Die Kurstadt als urbanes Phänomen
  • Andrea Pühringer  (Hg.),
  • Martin Scheutz  (Hg.)
50,00 €
978-3-412-52008-3.jpg
Luther auf der Wartburg 1521/22
  • Werner Greiling  (Hg.),
  • Uwe Schirmer  (Hg.),
  • Elke Werner  (Hg.)
60,00 €
978-3-525-55464-7.jpg
Politik – Religion – Kommunikation
  • Jan Martin Lies  (Hg.),
  • Stefan Michel  (Hg.)
U1_9783847014263.jpg
Spiritual Vegetation
  • Guita Lamsechi  (Hg.),
  • Beatrice Trînca  (Hg.)
50,00 €
978-3-412-52463-0.jpg
Johannes Crotus Rubianus
  • Eckhard Bernstein
60,00 €
978-3-412-52430-2.jpg
Frieden im Ostseeraum
  • Dirk Schleinert  (Hg.)
60,00 €
Gegeneinander glauben – miteinander forschen?
Gegeneinander glauben – miteinander forschen?
  • Kęstutis Daugirdas  (Hg.),
  • Christian Volkmar Witt  (Hg.)
70,00 €
Vielfalt – Ordnung – Einheit
70,00 €
978-3-412-52328-2.jpg
55,00 €
978-3-525-57142-2.jpg
Confessio im Konflikt
  • Mona Garloff  (Hg.),
  • Christian Volkmar Witt  (Hg.)
95,00 €
978-3-525-37083-4.jpg
Theatrum Belli – Theatrum Pacis
  • Heike Grieser  (Hg.),
  • Johannes Paulmann  (Hg.),
  • Matthias Schnettger  (Hg.),
  • Martin Wrede  (Hg.)
978-3-525-57095-1.jpg
Bekennen und Bekenntnis im Kontext der...
  • Daniel Gehrt  (Hg.),
  • Johannes Hund  (Hg.),
  • Stefan Michel  (Hg.)
978-3-412-50912-5.jpg
Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815–1822
  • Thomas P. Becker  (Hg.),
  • Dominik Geppert  (Hg.),
  • Helmut Rönz  (Hg.)
30,00 €
Wende? Wenden! – Linguistische Annäherungen
Wende? Wenden! – Linguistische Annäherungen
  • Anna Dargiewicz  (Hg.),
  • Joanna Szczęk  (Hg.)
ca. 55,00 €
978-3-205-21796-1.jpg
Paläobotanik in Graz
  • Bernhard Thonhofer
ca. 65,00 €
NEU
978-3-205-21766-4.jpg
ca. 45,00 €
978-3-525-31547-7.jpg
Stadt und Militär
  • Beatrix Schönewald  (Hg.)
ca. 50,00 €
NEU
978-3-205-21693-3.jpg
39,00 €
Imaginarien des Bösen
Imaginarien des Bösen
  • Marius Littschwager
ca. 40,00 €
Ferne und Nähe
Ferne und Nähe
  • Lorella Bosco  (Hg.),
  • Emilia Fiandra  (Hg.),
  • Joachim Gerdes  (Hg.),
  • Marella Magris  (Hg.),
  • Lorenza Rega  (Hg.),
  • Goranka Rocco  (Hg.)
ca. 55,00 €
Dystopien der Gegenwart
Dystopien der Gegenwart
  • Alexander Sperling
ca. 55,00 €
NEU
978-3-412-52911-6.jpg
Für Richard Wagner!
  • Dagny R. Beidler
25,00 €
978-3-412-52871-3.jpg
Trinkerinnen und Trinker
  • Oliver Käsermann
ca. 65,00 €
978-3-412-52890-4.jpg
ca. 85,00 €
978-3-412-52840-9.jpg
ca. 65,00 €
978-3-412-52487-6.jpg
Das Gießener Evangeliar und die Malerische...
  • Klaus Gereon Beuckers  (Hg.),
  • Ursula Prinz  (Hg.)
ab ca. 59,99 €
NEU
978-3-412-52704-4.jpg
Ljubljana
  • Reiner Sörries
39,00 €
978-3-412-52701-3.jpg
Todesarten
  • Ute Planert  (Hg.)
ca. 45,00 €