Albrecht der Bär und Konrad von Wettin
Fürstliche Herrschaft in den östsächsischen Marken im 12. Jahrhundert
Der Vergleich der Markgrafen wirft ein neues Licht auf die Persönlichkeiten Albrechts des Bären und Konrads von Wettin, ihre politischen Entscheidungen und ihr Wirken.
Albrecht der Bär und Konrad von Wettin sind herausragende Persönlichkeiten nicht nur der brandenburgischen und sächsischen Geschichte. Die Studie vergleicht wesentliche Aspekte des politischen Wirkens dieser beiden Markgrafen. Im Mittelpunkt stehen dabei etwa ihre Heiratspolitik, der Umgang mit ihren Klostervogteien und die vielschichtigen Beziehungen der Markgrafen zu Herrscher und Reich. Durch den vergleichenden Ansatz wird eine Einordnung und Würdigung der Markgrafen möglich, die über bisherige Einzeluntersuchungen hinausgeht. Er gestattet auch ein Hinterfragen geschichtswissenschaftlicher Selbstverständlichkeiten, die für beide Protagonisten die Form von ›Meistererzählungen‹ angenommen haben. Gleichzeitig wird ein tieferes Verständnis darüber, was eine Markgrafschaft im 12. Jahrhundert ausmacht, gewonnen. Die Studie verfolgt damit sowohl einen biografischen als auch einen strukturgeschichtlichen Ansatz.
-
- Christoph Mielzarek
- Geboren 1973 in Annahütte, Studium der mittelalterlichen Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2014-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa.
mehr...
- Christopher Spehr (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.),
- Kathrin Paasch (Hg.)
- Klaus Herbers (Hg.),
- Hans Christian Lehner (Hg.)
- Benoît Grévin (Hg.),
- Florian Hartmann (Hg.)
- Dominik Büschken (Hg.),
- Alheydis Plassmann (Hg.)
- Julia Weitbrecht (Hg.),
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Timo Felber (Hg.)
- Katrin Keller (Hg.),
- Martin Scheutz (Hg.)
- Jochen Burgtorf (Hg.),
- Christian Hoffarth (Hg.),
- Sebastian Kubon (Hg.)
- Heike Grieser (Hg.),
- Heide Frielinghaus (Hg.),
- Sebastian Grätz (Hg.),
- Ludger Körntgen (Hg.),
- Johannes Pahlitzsch (Hg.),
- Doris Prechel (Hg.)
- Sabine Egger (Hg.),
- Stefan Hajduk (Hg.),
- Britta C. Jung (Hg.)
- Benoît Grévin (Hg.),
- Florian Hartmann (Hg.)
- Petr Hrachovec (Hg.),
- Gerd Schwerhoff (Hg.),
- Winfried Müller (Hg.),
- Martina Schattkowsky (Hg.)

- Benedikt Hjartarson (Hg.),
- Gísli Magnússon (Hg.),
- Thor J. Mednick (Hg.),
- Lis Møller (Hg.),
- Elisabeth Oxfeldt (Hg.),
- Anna Lena Sandberg (Hg.),
- Kim Simonsen (Hg.)
- Heidemarie Uhl (Hg.),
- Richard Hufschmied (Hg.),
- Dieter A. Binder (Hg.)
- Mechthild Albert (Hg.),
- Ulrike Becker (Hg.),
- Elke Brüggen (Hg.),
- Karina Kellermann (Hg.)
- Julia Weitbrecht (Hg.),
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Timo Felber (Hg.)
- Stefan Gerber (Hg.),
- Werner Greiling (Hg.),
- Helge Wittmann (Hg.)