Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lautsphären des Mittelalters
Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille
Sprache:
Deutsch
340 Seiten, mit 21 s/w-Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-51341-2
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage, 2019
Der Klang des Mittelalters scheint leicht zu imaginieren, denkt man etwa an die Schlachtenrufe... mehr
Lautsphären des Mittelalters
Der Klang des Mittelalters scheint leicht zu imaginieren, denkt man etwa an die Schlachtenrufe mittelalterlicher Helden, an den liturgischen Gesang gregorianischer Choräle, den feierlichen Klang des Kirchengeläuts oder aber an die feinen Töne der Minnesänger. Obwohl sich die Sound Studies in den vergangenen Jahren weitestgehend etabliert haben und mithin verstärkt nach Rolle und Funktion auditiver Wahrnehmung gefragt wird, ist die historische Dimension vormoderner Akustik bislang nur vereinzelt in den Blick genommen worden. Der Sammelband vereint Beiträge, in denen aus interdisziplinärer Perspektive nach der Bedeutung von Lautsphären, der spezifischen Semantisierung und der Funktion von Klangkulissen in der Vormoderne gefragt wird. Dabei spielt das Verhältnis von Text und Klang, Raum und Klang, Architektur und Akustik ebenso eine Rolle wie die symbolische Bedeutung und die Spezifik sinnlicher Wahrnehmung von Lautsphären.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3cm, Gewicht: 0,696 kg
Kundenbewertungen für "Lautsphären des Mittelalters"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Martin Clauss (Hg.)
- Prof. Dr. Martin Clauss lehrt mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz.
mehr...
-
- Gesine Mierke (Hg.)
- PD Dr. Gesine Mierke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz.
mehr...
-
- Antonia Krüger (Hg.)
- Antonia Krüger, M.A. ist Promotionsstudentin am Lehrstuhl Europa im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz.
mehr...
Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte
Zur gesamten Reihe
Nachahmen im Mittelalter
- Andreas Büttner (Hg.),
- Birgit Kynast (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.),
- Jörg Sonntag (Hg.)
55,00 €
Frühmittelalterliche Briefe: Übermittlung und...
- Thomas Deswarte (Hg.),
- Klaus Herbers (Hg.),
- Cornelia Scherer (Hg.)
65,00 €

Akademie und Universität Altdorf
- Werner Wilhelm Schnabel (Hg.),
- Dirk Niefanger (Hg.),
- Hanns Christof Brennecke (Hg.)
69,00 €
Mittelalterliche Rechtstexte und mantische...
- Klaus Herbers (Hg.),
- Hans Christian Lehner (Hg.)
30,00 €
Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im...
- Matthias Becher (Hg.),
- Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.)
55,00 €
Macht und Herrschaft transkulturell
- Matthias Becher (Hg.),
- Stephan Conermann (Hg.),
- Linda Dohmen (Hg.)
55,00 €
NEU
Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit
- Franziska Neumann (Hg.),
- Jorun Poettering (Hg.),
- Hillard von Thiessen (Hg.)
99,00 €
Königsherrschaft im Zeitalter des Interregnums
- David Kalhous,
- Lukáš Reitinger,
- Jan Škvrňák,
- Lukáš Führer,
- Ondřej Schmidt
ca. 50,00 €
Berichten als kommunikative Herausforderung
- Thomas Dorfner (Hg.),
- Thomas Kirchner (Hg.),
- Christine Roll (Hg.)
49,00 €

Urteiler, Richter, Spruchkörper
- Anja Amend-Traut (Hg.),
- Ignacio Czeguhn (Hg.),
- Peter Oestmann (Hg.)
70,00 €
Unter der Linde und vor dem Kaiser
- Anja Amend-Traut (Hg.),
- Josef Bongartz (Hg.),
- Alexander Denzler (Hg.),
- Ellen Franke (Hg.),
- Stefan Andreas Stodolkowitz (Hg.)
75,00 €

Damnatio in memoria
- Sebastian Scholz (Hg.),
- Gerald Schwedler (Hg.),
- Kai-Michael Sprenger (Hg.)
69,00 €

Gebrochene Kontinuitäten
- Agnieszka Gasior (Hg.),
- Agnieszka Halemba (Hg.),
- Stefan Troebst (Hg.)
75,00 €
Alter und Selbstbeschränkung
- Angelika C. Messner (Hg.),
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Harm-Peer Zimmermann (Hg.)
45,00 €