Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-50087-0.jpg

Usus aquarum

Interdisziplinäre Studien zur Nutzung und Bedeutung von Gewässern im Mittelalter

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
381 Seiten, mit 13 s/w- und ca. 13 farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-50087-0
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2019
Im Mittelalter kam es durch neue Formen der Nutzung der Gewässer, insbesondere die Errichtung von... mehr
Usus aquarum
Im Mittelalter kam es durch neue Formen der Nutzung der Gewässer, insbesondere die Errichtung von Mühlen und damit verbundene wasserbauliche Maßnahmen, zu großen Veränderungen für Landschaft und Umwelt wie Siedlungsgefüge und soziale Strukturen. Der Band geht diesen Veränderungen nach. Die im Gefolge des hochmittelalterlichen Landesausbaus erfolgten gravierenden Veränderungen der Nutzung der Gewässer zeigen sich auf unterschiedliche Weise: in Schriftzeugnissen, archäologischen Funden und Befunden sowie in geographischen Namen. Die meisten Beiträge des Bandes widmen sich den Wassermühlen, u. a. auch ihren Benennungen; außerdem wird die Rolle von Flüssen als Verkehrswege beleuchtet. Geographisch liegt der Fokus vorrangig auf den Flussgebieten von Oder und Weichsel, weiterhin aber auch auf denjenigen von Elbe, Rhein, Main und Donau sowie auf Transsilvanien.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 3,1cm, Gewicht: 0,855 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Weiterführende Links zu "Usus aquarum"
Kundenbewertungen für "Usus aquarum"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Christoph Mielzarek (Hg.)
    • Geboren 1973 in Annahütte, Studium der mittelalterlichen Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2014-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa.
      mehr...
Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa Zur gesamten Reihe