Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Das Kuttenberger Dekret von 1409

Das Kuttenberger Dekret von 1409

Von der Eintracht zum Konflikt der Prager Universitätsnationen

65,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
404 Seiten, 16 s/w-Abb., 16 Illustration(en), schwarz-weiß
ISBN: 978-3-412-50565-3
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2017
Im Kuttenberger Dekret verlieh König Wenzel IV. entgegen der Prager Universitätsverfassung den... mehr
Das Kuttenberger Dekret von 1409
Im Kuttenberger Dekret verlieh König Wenzel IV. entgegen der Prager Universitätsverfassung den drei deutschsprachigen Universitätsnationen nurmehr eine Stimme in der Universitätsversammlung, der böhmischen Nation dagegen drei. Die nationale Geschichtsschreibung hat daher seit Mitte des 19. Jahrhunderts dieses Dekret zu einem Höhepunkt ständiger Spannungen zwischen Deutschen und Böhmen stilisiert, auf den sie die deutsch-tschechischen Gegensätze des 19./20. Jahrhunderts zurückprojizieren konnte. In seiner Analyse weist der Autor dagegen nach, dass die Beziehung der Prager Universitätsnationen bis Anfang des 15. Jahrhunderts vom Bemühen um Eintracht geprägt war. Zudem behandelt er die Ursachen und Folgen des Dekrets sowie das allmähliche Eindringen nationaler Aspekte in die philosophisch-theologischen Konflikte zwischen der Kirchenreformpartei und ihren Gegnern an der Universität. Der Autor kommt u. a. zu dem Schluss, dass das Dekret die böhmischen Magister nur vordergründig zu Siegern machte, in Wirklichkeit aber zum Niedergang der Prager Universität führte sowie zum Gelingen der Leipziger Neugründung, für die dieses Buch ebenfalls interessante Aufschlüsse bietet.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 18 x 24,6 x 2,5cm
Kundenbewertungen für "Das Kuttenberger Dekret von 1409"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Martin Nodl
    • Dr. Martin Nodl studierte Geschichte an der Karls-Universität Prag und an der Masaryk-Universität Brünn. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Mittelalterstudien der Akademie der Wissenschaften in Prag. Die vorliegende Publikation beruht auf seiner Dissertation (2013). Neben zahlreichen Aufsätzen und Herausgeberschaften verfaßte er als Monographien Studien über die Zeit Kaiser Karls IV. (2006) und eine Darstellung der Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert (2007).
      mehr...
Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa Zur gesamten Reihe
978-3-205-23192-9.jpg
Wien 1448
  • Thomas Ertl
39,00 €
978-3-8471-0883-2.jpg
Castrum sanctae Mariae
  • Arno Mentzel-Reuters  (Hg.),
  • Stefan Samerski  (Hg.)
85,00 €
978-3-412-51569-0.jpg
35,00 €
978-3-205-23160-8.jpg
65,00 €
978-3-8471-0884-9.jpg
Maximilians Welt
  • Johannes Helmrath  (Hg.),
  • Ursula Kocher  (Hg.),
  • Andrea Sieber  (Hg.)
50,00 €