Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Päpstliche Schriftlichkeit im 9. Jahrhundert
50,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
VIII, 344 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-50033-7
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2019
Im Namen der Päpste wurden Briefe geschrieben, Privilegien ausgegeben, Konzilsakten angefertigt.... mehr
Päpstliche Schriftlichkeit im 9. Jahrhundert
Im Namen der Päpste wurden Briefe geschrieben, Privilegien ausgegeben, Konzilsakten angefertigt. Doch wie stark war die Produktion dieser Schriften bereits im 9. Jahrhundert institutionalisiert? Verfügten die Päpste über eine Kanzlei? Führten sie Register zur Aufbewahrung der ausgesandten Schreiben? Wo war das päpstliche Archiv verortet, und wie war es organisiert? Die Autorin geht diesen Fragen nach, hinterfragt dabei vielfach die Prämissen der bisherigen Forschung und untersucht detailliert die überlieferung und formale Gestaltung der Schriftstücke. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Karolingerzeit in ihrer Hoch- und Spätphase. Behandelt werden unter anderem die Päpste Leo III. (795-816), der Koronator Karls des Großen, Nikolaus I. (858-867) und Johannes VIII. (872-882), von denen zahlreiche Schreiben in den gesamten Orbis latinus erhalten sind.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 23,5 x 2,5cm, Gewicht: 0,65 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Päpstliche Schriftlichkeit im 9. Jahrhundert"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Veronika Unger
    • Veronika Unger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Regesta Imperii (Frühmittelalterliche Papstregesten) an der Universität Erlangen-Nürnberg.
      mehr...
Regesta Imperii - Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des... Zur gesamten Reihe