Rom 1312
Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung
Mit Heinrich VII. (1308–1313), dessen Weihe am 29. Juni 1312 in Rom das abendländische Kaisertum wiederbegründete, begann der Aufstieg der Luxemburger zu einer Herrscherdynastie, die für rund 130 Jahre die Geschicke Europas kulturell und politisch maßgeblich mitbestimmte. Obwohl man die Luxemburger als spätmittelalterliche Weichensteller Europas betrachten kann, wurde die europäische Dimension ihrer Herrschaft bisher kaum in den Blick genommen. Die Autoren des Bandes haben sich daher zum Ziel gesetzt, den aktuellen Forschungsstand im Hinblick auf die europäische Relevanz der Luxemburger-Herrschaft zu bündeln, neue Forschungsergebnisse vorzustellen und insbesondere Forschungslücken sowie neue Fragestellungen aufzuzeigen.
-
- Sabine Penth (Hg.)
- Sabine Penth ist Mitarbeiterin der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Arbeitsstelle Saarbrücken: Regesta Imperii Kaiser Heinrichs VII.
mehr...
-
- Peter Thorau (Hg.)
- Peter Thorau ist Professor für Geschichte des Mittelalters und des Vorderen Orients an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
mehr...
- Martin Bauch (Hg.),
- Julia Burkhardt (Hg.),
- Tomás Gaudek (Hg.),
- Václav Zurek (Hg.)
- Tanja Broser (Hg.),
- Andreas Fischer (Hg.),
- Matthias Thumser (Hg.)
- Franz Fuchs (Hg.),
- Paul-Joachim Heinig (Hg.),
- Martin Wagendorfer (Hg.)
- Henning Haselmann,
- Peter Jitschin,
- Francis Karas,
- Günter Laser,
- Sabine Lösch
- Irene Klissenbauer (Hg.),
- Franz Gassner (Hg.),
- Petra Steinmair-Pösel (Hg.),
- Peter G. Kirchschläger (Hg.)
- Heike Knortz (Hg.),
- Margrit Schulte Beerbühl (Hg.)
- Peter Collmer (Hg.),
- Ekaterina Emeliantseva Koller (Hg.),
- Jeronim Perović (Hg.)
- Lysann Zander,
- Laura Trölenberg,
- Jannika Haase,
- Madeleine Kreutzmann,
- Martina Oldani,
- Bettina Hannover
- Frieder von Ammon (Hg.),
- Peer Trilcke (Hg.),
- Alena Scharfschwert (Hg.)