Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493)
Die Urkunden und Briefe aus dem Staatsarchiv Bamberg und den Archiven und Bibliotheken des Regierungsbezirks Oberfranken sowie aus dem Bestand Rep. 106a (Fehdeakten) des Staatsarchivs Nürnberg
Die Urkunden und Briefe aus dem Staatsarchiv Bamberg und den Archiven und Bibliotheken des Regierungsbezirks Oberfranken sowie aus dem Bestand Rep. 106a (Fehdeakten) des Staatsarchivs Nürnberg
Das vorliegende 1174 Regesten umfassende Heft bietet zusammen mit der im Heft 20 gebotenen Berliner Überlieferung nun die erwünschte Gesamtübersicht über die Beziehungen Kaiser Friedrichs III. zu den Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg, wobei sich folgende Schwerpunkte abzeichnen: Die Auseinandersetzungen um das Landgericht des Burggrafentums Nürnberg, besonders gut dokumentiert im Streit um die Fischrechte im Buchauer See, den von Markgraf Albrecht Achilles als Obersten Hauptmann geführten Reichskrieg gegen die Wittelsbacher und Erzherzog Albrecht von Österreich (1461-1463), dessen Wirken im Feldzug gegen Herzog Karl den Kühnen von Burgund (1474/75), der Krieg gegen die vom Reich abgefallene Stadt Regensburg (1492) unter Führung Markgraf Friedrichs V. von Brandenburg. Weitere interessante Aspekte bieten Albrechts Wirken als Einnehmer der kaiserlichen Judensteuern sowie die zahlreich überlieferten Schadlosbriefe für böhmische, mährische, ungarische, slowakische und österreichische Söldner von 1455/56. Die 450 aufgenommenen Deperdita lassen zudem bei aller dichten Überlieferung auch die Höhe der Verluste ahnen.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.