Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Deutsche Königspfalzen. Band 6: Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie und Architektur, Gottes- und Herrscherlob

Deutsche Königspfalzen. Band 6: Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie und Architektur, Gottes- und Herrscherlob

Limburg und Speyer

140,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
298 Seiten, mit 50, z.T. farbigen Abbildungen und 2 Karten
ISBN: 978-3-525-35309-7
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2005
Im Zentrum der Beiträge dieses Bandes stehen Fragen nach den Voraussetzungen und Motivationen für... mehr
Deutsche Königspfalzen. Band 6: Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie und Architektur, Gottes- und Herrscherlob
Im Zentrum der Beiträge dieses Bandes stehen Fragen nach den Voraussetzungen und Motivationen für die Gründung kirchlicher Zentralorte im Mittelalter. Am Beispiel Speyers und Limburgs werden aus verschiedenen Blickwinkeln die Entstehung solcher geistlicher Institutionen und ihr Fortleben bis in die Gegenwart betrachtet. Der Band vereinigt Beiträge aus historischer, kunstwissenschaftlicher, liturgiehistorischer und kirchengeschichtlicher Sicht. Zahlreiche Abbildungen zu den Bauten und zur Darstellungsgeschichte des hl. Georg sind beigegeben.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 21,7 x 30,5 x 1,7cm, Gewicht: 1,226 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Deutsche Königspfalzen. Band 6: Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie und Architektur, Gottes- und Herrscherlob"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Caspar Ehlers (Hg.)
    • Prof. Dr. phil. Caspar Ehlers ist wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main und lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Würzburg.
      mehr...
    • Helmut Flachenecker (Hg.)
    • Prof. Dr. Helmut Flachenecker ist Lehrstuhlinhaber für fränkische Landesgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der mittelalterlichen Städte und Klöster, die vergleichende Geschichte der Regionen, Geschichte der Benediktiner, Zisterzienser und des Deutschen Ordens, editorische Bearbeitung von historischen Quellen.
      mehr...
Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Zur gesamten Reihe
Deutsche Königspfalzen. Zur gesamten Reihe