Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-89971-414-2.jpg

Verfassungen oldenburgischer Bauerschaften

Edition ländlicher Rechtsquellen von 1580–1814

130,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
785 Seiten
ISBN: 978-3-89971-414-2
V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück, 1. Auflage 2008
Die vorliegende Edition umfasst 92 Rechtsquellen zur Verfassung der Bauerschaften in der... mehr
Verfassungen oldenburgischer Bauerschaften
Die vorliegende Edition umfasst 92 Rechtsquellen zur Verfassung der Bauerschaften in der Grafschaft Oldenburg von 1580 bis 1785. Diese »Willküren«, »Beliebungen«, »Bauerbriefe« oder »Bauerordnungen«, wie sie sich selbst nennen, entstammen dem Rechtsbereich der Bauerschaften, der kleinsten Selbstverwaltungseinheit auf dem Lande. Das Recht, die Belange der eigenen Bauerschaft autonom zu verfassen, stammt wohl aus dem Mittelalter. Es wird 1814 liquidiert: Aus dem autonomen, genossenschaftlichen Bauergeschworenen wird der »Bauervogt« als unterster staatlicher Amtsträger. Auch diese Instruktion und ihre Vorläufer sind in der Edition enthalten. Die Edition schließt die Rechtsquellen-Lücke zwischen dem Sachsenspiegel (um 1230) und der ersten Landgemeindeordnung im Großherzogtum Oldenburg (1831).
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,8 x 24,5 x 5,3cm, Gewicht: 1,44 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Verfassungen oldenburgischer Bauerschaften"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Ekkehard Seeber
    • Ekkehard Seeber hat in München und Göttingen Rechtswissenschaften studiert und 1975 über »Die Oldenburger Bauerbriefe« promoviert. Nach seiner der Tätigkeit als Justiziar in der Schulabteilung der Bezirksregierung Oldenburg war er Sozialdezernent der Stadt Lüneburg und Kultur- und Schuldezernent der Stadt Oldenburg.
      mehr...
Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte Zur gesamten Reihe