Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Die Studie von Moritz Herrmann befasst sich mit dem „Quilombo von Palmares“ – einer Gemeinschaft aufständischer Sklaven im kolonialen Brasilien – und deren kontinuierlicher Präsenz in Geschichte und Gedächtnis. Sie zeigt, welche...
90,00 €
NEU
Der 227. Band der Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein bietet in breites Panorama zur Geschichte insbesondere des Niederrheins zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert. Der Beitrag von Thomas Fuchs wirft sogar einen Blick...
49,00 €
Zeitschrift
This issue of Moving the Social is concerned with discourses of democracy, particularly as they manifest themselves in demonstrations. Sebastian Matthias Schlerka’s article presents a computer-assisted analysis of the website of Blockupy...
16,00 €
Open Access
At the end of the First World War, Jewish national councils emerged in nearly every successor state to the multinational empires of East-Central and Eastern Europe. In the wake of war, revolution, and the formation of new nation-states,...
Mit der Publikation von repräsentativen Texten des Kulturvermittlers Paul/Pavel Eisner werden weniger zugängliche Texte, zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung, einem breiteren Fachpublikum präsentiert. Neben Vorworten zu Eisners...
59,00 €
Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (GRhG) betreibt Grundlagenforschung zu den Quellen der regionalen Geschichte. Seit ihrer Gründung 1881 stellt sie der Wissenschaft Editionen von Akten und Urkunden zur Verfügung. Der Band...
ab 27,00 €
Im ehemaligen Bankgebäude Hohenstaufengasse 3 in Wien waren in den letzten Kriegsjahren zwei Wehrmachtgerichte untergebracht. 69 Menschen wurden dort zum Tode verurteilt. Das Buch beleuchtet die Rolle der NS-Militärgerichtsbarkeit in...
Der Sammelband vereint eine Reihe aktueller Arbeiten renommierter Autor*innen und versteht sich als Beitrag zu einer umfassenden gesellschaftlichen und politischen Analyse von Austrofaschismus und Februarkämpfen 1934. Die Ära der...
50,00 €
Open Access
Erinnern ist ein aktiver, kollaborativer Prozess zur Verlangsamung kollektiven Vergessens. Die historischen Institute der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien beschäftigen sich vermehrt mit ihrer...
Ignaz Seipel war der bekannteste Priesterpolitiker Österreichs im 20. Jahrhundert. Von 1922 bis 1924 und von 1926 bis 1929 lenkte er als christlichsozialer Bundeskanzler die Geschicke Österreichs in gesellschaftlichen, politischen und...
69,00 €
Ein Europa überraschendes deutsch-österreichisches Zollunionsprojekt, eine existenzielle Bankenkrise und ein Putschversuch rechter Paramilitärs gegen die parlamentarische Demokratie prägen Österreich 1931, dem Jahr, in dem sich der...
50,00 €
Open Access
This volume features 72 documents (in Yiddish, English, Hebrew, and German) created between 1945 and 1949, that complicate standard representations of the highly variegated community of Jewish Displaced Persons (DPs) in Allied-occupied...