
Die Spanische Grippe und die Habsburgermonarchie
Gesundheitspolitik, multiple Krisen und Staatszerfall
Als im Herbst 1918 die zweite Welle der Spanischen Grippe ausbrach, befand sich das Habsburgerreich bereits in einem politischen Todeskampf. Sein Militär stand vor dem Zusammenbruch, die Wirtschaft lag am Boden, die Versorgungslage war prekär und Millionen von Kriegsheimkehrern, Flüchtlingen und Kriegsgefangenen waren in Bewegung. Vor diesem Hintergrund hatte die Regierung des jungen Kaisers Karl I. im August 1918 eine politische Pioniertat vollbracht: Unter der Leitung des Prager Professors Iwan Horbatschewskyj richtete sie das erste europäische Ministerium für Volksgesundheit ein. Dieses stand nun – wie alle Institutionen des Imperiums – unter enormem Druck, die vielen gleichzeitigen Krisen zu bewältigen. Das Buch geht der Frage nach, wie das Ministerium, aber auch die Gesundheitsbehörden in den Zentren und an der Peripherie des Habsburgerreiches mit der enormen Herausforderung der Pandemie umgingen.
When the second wave of Spanish flu broke out in the fall of 1918, the Habsburg Empire was already in its final political death struggle. Its military was on the verge of collapse, the economy was in ruins, the supply situation was precarious and millions of war returnees, refugees and prisoners of war were on the move. Against this backdrop, the government of the young Emperor Charles I accomplished a political pioneering deed in August 1918: under the leadership of the Prague professor Ivan Horbachevsky it established the first European Ministry of Public Health. Like all of the empire's institutions, it was now under enormous pressure to cope with the many simultaneous crises. This book examines how the Ministry, as well as the health authorities in the centers and on the periphery of the Habsburg Empire, dealt with the enormous challenge of the pandemic.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
- Hannah-Arendt-Institut (Hg.),
- Hannah Arendt (Hg.),
- Eric Voegelin (Hg.)

- Judith Schachtmann (Hg.),
- Michael Strobel (Hg.),
- Thomas Widera (Hg.)
- Rolf-Dieter Müller (Hg.),
- Nicole Schönherr (Hg.),
- Thomas Widera (Hg.)
- Uwe Backes,
- Anna-Maria Haase,
- Michail Logvinov,
- Matthias Mletzko,
- Jan Stoye
- Claudia Bade (Hg.),
- Lars Skowronski (Hg.),
- Michael Viebig (Hg.)
- Manfred Gailus (Hg.),
- Clemens Vollnhals (Hg.)
- Uwe Backes,
- Sebastian Gräfe,
- Anna-Maria Haase,
- Maximilian Kreter,
- Michail Logvinov,
- Sven Segelke