Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sprache: Deutsch
444 Seiten, mit 37 s/w Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-22138-8
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2025
Der Sammelband vereint eine Reihe aktueller Arbeiten renommierter Autor*innen und versteht sich... mehr
Austrofaschismus und Februarkämpfe
Der Sammelband vereint eine Reihe aktueller Arbeiten renommierter Autor*innen und versteht sich als Beitrag zu einer umfassenden gesellschaftlichen und politischen Analyse von Austrofaschismus und Februarkämpfen 1934. Die Ära der austrofaschistischen Diktatur ist immer noch ein kontrovers diskutiertes Stück Geschichte. In dieser Publikation wird ein kritischer Blick auf diese Ära geworfen – unabhängig von den Parteiinteressen, die bis heute das Geschichtsbild dieser Zeit prägen. Der Sammelband präsentiert eine breite Palette verschiedener Forschungsarbeiten zum Thema. Neunzehn Autor*innen aus verschiedenen Fachrichtungen – von den Pionier*innen der Austrofaschismusforschung bis hin zu teilweise bereits preisgekrönten jungen Forscher*innen – eröffnen neben historischen und politikwissenschaftlichen Blickwinkeln auch juristische und kulturelle. Regionale Ereignisse und Rahmenbedingungen werden ebenso berücksichtigt wie internationale bzw. bisher kaum behandelte Aspekte.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 3,2cm, Gewicht: 0,942 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Austrofaschismus und Februarkämpfe"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Bündnis 12. Februar (Hg.)
- Das Bündnis 12. Februar, Verein zur Förderung antifaschistischen Bewusstseins, setzt sich für die Etablierung einer antifaschistischen Gedenkkultur ein. Sein Ziel ist es, den Austrofaschismus und den Widerstand dagegen, der in den Februarkämpfen 1934 gipfelte, ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Der parteiunabhängige Verein blickt mittlerweile auf eine mehrjährige Tätigkeit zurück.
mehr...
NEU
NEU
NEU
Empowerment
- Andrea Ellmeier (Hg.),
- Doris Ingrisch (Hg.),
- Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.)
25,00 €
Ignaz Seipel (1876–1932). Im Spannungsfeld von...
- Michaela Sohn-Kronthaler (Hg.),
- Markus Zimmermann (Hg.)
69,00 €
NEU
Open Access
NEU
NEU
Open Access
Open Access
NEU
„Eine Krone mit verschiedenen Verzierungen samt...
- Felicitas Heimann-Jelinek,
- Daniela Schmid
50,00 €
Open Access
Studien zur Alten Musik in klösterlichen Archiven
- Martin Haltrich (Hg.),
- Jana Perutková (Hg.),
- Eva Veselovská (Hg.)
NEU
Bevölkerungsgeschichte eines mitteleuropäischen...
- Rodolfo Taiani (Hg.),
- Michael Wedekind (Hg.)
85,00 €
NEU
NEU
NEU
Open Access
NEU
Alltag – Erinnerung – Aufarbeitung an der...
- Christoph Augustynowicz (Hg.),
- Martina Fuchs (Hg.),
- Florian-Jan Ostrowski (Hg.)
Musik per Post
- Dietrich Helms (Hg.),
- Christoph Müller-Oberhäuser (Hg.),
- Jan Philip Lehmann (Hg.)
90,00 €
Gefangen in Mauthausen
- Regina Fritz (Hg.),
- Alexander Prenninger (Hg.),
- Gerhard Botz (Hg.),
- Heinrich Berger (Hg.)
Reihe
Open Access
Medizin in Wien nach 1945
- Birgit Nemec (Hg.),
- Hans-Georg Hofer (Hg.),
- Felicitas Seebacher (Hg.),
- Wolfgang Schütz (Hg.)
Open Access
Mauthausen und die nationalsozialistische...
- Gerhard Botz (Hg.),
- Alexander Prenninger (Hg.),
- Regina Fritz (Hg.),
- Heinrich Berger (Hg.),
- Melanie Dejnega (Hg.)
NEU
Historische Sprachforschung 2023 Bd. 136
- Olav Hackstein (Hg.),
- Martin Joachim Kümmel (Hg.)
ab 96,00 €