Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Jeder Bürger Soldat
Juden und das polnische Militär (1918–1939)
Sprache:
Deutsch
ca. 520 Seiten, mit 14 Abb., 1 Karte und 11 Tab., gebunden
ISBN: 978-3-525-37054-4
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2024, 2023
Das polnische Militär war wie kaum eine andere Institution an der Gründung und Ausgestaltung der... mehr
Jeder Bürger Soldat
Das polnische Militär war wie kaum eine andere Institution an der Gründung und Ausgestaltung der Zweiten Polnischen Republik beteiligt. Ob und in welchem Maße Staatsbürger, die nicht der polnischen Mehrheitsgesellschaft angehörten, Zugang zu den Streitkräften erhalten sollten, war umstritten. Besonders deutlich trat das Spannungsverhältnis zwischen der allgemeinen Wehrpflicht und dem Nationalisierungsanspruch der Armee im polnisch-jüdischen Verhältnis zutage. Es war geprägt von der Gleichzeitigkeit aus Ablehnung und Kooperation, Ausschluss und Inkorporation. Dies spiegelte sich sowohl im militärischen Alltag als auch in der Erinnerungskultur wider. Christhardt Henschel macht diese ebenso vielschichtige wie widersprüchliche Beziehung sichtbar. Zugleich zeigt er, dass der Umgang des polnischen Militärs mit seinen jüdischen Wehrpflichtigen stellvertretend für die Minderheitenpolitik der sich nach dem Zerfall der imperialen Vorkriegsordnung konstituierenden Republik steht. Dabei wird der starke Einfluss nationaler Gedächtnisnarrative und normativer Vorstellungen des 19. Jahrhunderts deutlich, die die Aushandlungsprozesse um Fragen der Emanzipation, Gleichberechtigung und nationalen Zugehörigkeit der jüdischen Bevölkerung bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges begleitet hat. Auf diese Weise entsteht ein differenziertes Bild des polnisch-jüdischen Verhältnisses zwischen 1918 und 1939.
Kundenbewertungen für "Jeder Bürger Soldat"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Christhardt Henschel
- Dr. Christhardt Henschel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau.
mehr...
Schriften des Simon-Dubnow-Instituts.
Zur gesamten Reihe
Open Access
NEU
Religion in den Bergen
- Michael Kasper (Hg.),
- Robert Rollinger (Hg.),
- Andreas Rudigier (Hg.),
- Josef Wiesehöfer (Hg.)
70,00 €
NEU
NEU
Regionale Wirtschafts- und Sozialgeschichte im...
- Wirtschaftsarchiv Vorarlberg (Hg.),
- Wolfgang Meixner (Hg.),
- Gerhard Siegl (Hg.)
ca. 50,00 €

Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften
- Christina Antenhofer (Hg.),
- Christoph Kühberger (Hg.),
- Arno Strohmeyer (Hg.)
ca. 32,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
„Die Heimstatt des Historikers sind die Archive.“
- Michael Pammer (Hg.),
- Milan Hlavačka (Hg.),
- Johannes Kalwoda (Hg.),
- John Rogister (Hg.),
- Luboš Velek (Hg.)
75,00 €
NEU
Was bleibt von Galizien? Kontinuitäten – Brüche...
- Dana Lushaj (Hg.),
- Joanna Rozmus (Hg.),
- Yurij Remestwenski (Hg.)
ca. 45,00 €
Klubprotokolle der Christlichsozialen und...
- Lothar Höbelt (Hg.),
- Johannes Kalwoda (Hg.),
- Johannes Schönner (Hg.)
95,00 €
Open Access
Im Büro des Herrschers
- Clemens Ableidinger (Hg.),
- Peter Becker (Hg.),
- Marion Dotter (Hg.),
- Andreas Enderlin-Mahr (Hg.),
- Jana Osterkamp (Hg.),
- Nadja Weck (Hg.)
50,00 €
Open Access
Open Access

Revolutionary Biographies in the 19th and 20th...
- Sandra Dahlke (Hg.),
- Nikolaus Katzer (Hg.),
- Denis Sdvizhkov (Hg.)
Knowledge on the Move in a Transottoman...
- Evelin Dierauff (Hg.),
- Dennis Dierks (Hg.),
- Barbara Henning (Hg.),
- Taisiya Leber (Hg.),
- Ani Sargsyan (Hg.)