Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783737017879.jpg

Alltag – Erinnerung – Aufarbeitung an der Universität Wien

Historische Wissenschaften in Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Steht sofort zum Download bereit

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
201 Seiten, mit 4 Abbildungen, Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-7370-1787-9
V&R unipress, Vienna University Press, 1. Auflage 2025
Erinnern ist ein aktiver, kollaborativer Prozess zur Verlangsamung kollektiven Vergessens. Die... mehr
Alltag – Erinnerung – Aufarbeitung an der Universität Wien

Erinnern ist ein aktiver, kollaborativer Prozess zur Verlangsamung kollektiven Vergessens. Die historischen Institute der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien beschäftigen sich vermehrt mit ihrer Vergangenheit in den Jahren von Austrofaschismus, Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit. Viele Angehörige der Universität Wien waren Opfer, aber noch viele mehr Wegbereiter und Mittäter der nationalsozialistischen Ideologie. Einzelne Ergebnisse dieser Aufarbeitung werden im vorliegenden Band präsentiert. Neben grundsätzlichen Ausführungen zum Fach Geschichte an der Universität Wien, zur Entwicklung der Disziplin zwischen den 1930er- und 1960er-Jahren sowie zu Universitätsalltag und Bibliothekswesen werden vier Lehrende unter dem Signum »Zwischen Opfer- und Täterrollen« vorgestellt. Ein weiterer Beitrag gedenkt eines Grazer Mediävisten, der in Wien studiert hatte und 1942 im Ghetto Theresienstadt umkam.

Remembering is an active, collaborative process to slow down collective forgetting. The historical institutes of the Historical and Cultural Studies Faculty at the University of Vienna are increasingly dealing with their past during the years of Austrofascism, National Socialism, and the post-war period. Many members of the University of Vienna were victims, but even more were facilitators and accomplices of the National Socialist ideology. This volume presents individual results of this reappraisal. In addition to fundamental discussions about the field of history at the University of Vienna, the development of the discipline between the 1930s and the 1960s, and everyday university life and library science, four lecturers are presented under the heading “Between Victim and Perpetrator Roles.” Another contribution commemorates a medievalist from Graz who had studied in Vienna and perished in the Theresienstadt Ghetto in 1942.

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Alltag – Erinnerung – Aufarbeitung an der Universität Wien"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Christoph Augustynowicz (Hg.)
    • Christoph Augustynowicz ist Historiker und ao. Universitätsprofessor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien. Er beschäftigt sich mit Themen zur Geschichte Polens und Ostmitteleuropas.
      mehr...
    • Martina Fuchs (Hg.)
    • Mag. Dr. Martina Fuchs studierte Geschichte und Deutsche Philologie; sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Rezeptionsgeschichte, der Geschichte des Heiligen Römischen Reichs (konfessionelles Zeitalter) sowie Ego-Dokumenten aus der Zeit der Weltkriege.
      mehr...
    • Florian-Jan Ostrowski (Hg.)
    • Florian Ostrowski hat Geschichte sowie Urgeschichte und Historische Archäologie an den Universitäten Wien, Warschau, Veliko Tarnovo und Tübingen studiert und forscht zu Medienkulturen.
      mehr...
Schriften des Archivs der Universität Wien Zur gesamten Reihe
NEU
978-3-205-22138-8.jpg
Austrofaschismus und Februarkämpfe
  • Bündnis 12. Februar  (Hg.)
50,00 €
978-3-205-22048-0.jpg
50,00 €
 Open Access
 Open Access
 Open Access
 Open Access
NEU
978-3-525-50203-7.jpg
Solidarität
  • Tabea Ott  (Hg.),
  • Hannah Bleher  (Hg.),
  • Charlotte Jacobs  (Hg.),
  • Sarah Jäger  (Hg.),
  • Nicole Kunkel  (Hg.)
 Open Access
NEU
U1_9783737017947.jpg
Neue Urbanität – Konzepte zur Stadt der Zukunft
  • Monika Wolting  (Hg.),
  • Stephan Wolting  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
978-3-205-21870-8.jpg
ErinnerungsORTE weiter denken
  • Richard Hufschmied  (Hg.),
  • Karin Liebhart  (Hg.),
  • Dirk Rupnow  (Hg.),
  • Monika Sommer  (Hg.)
70,00 €
 Open Access
U1_9783737016841.jpg
Forschungsgegenstände und ihre Verwendungsfelder
  • Magdalena Pieklarz-Thien  (Hg.),
  • Sebastian Chudak  (Hg.),
  • Jakub Przybył  (Hg.)
 Open Access
NEU
978-3-412-50391-8.jpg
Freiheit
  • Gregor Vogt-Spira  (Hg.),
  • Mirko Breitenstein  (Hg.),
  • Gert Melville  (Hg.)
45,00 €
 Open Access
U1_9783737015721.jpg
Rape and Revenge
  • Christine Künzel  (Hg.),
  • Manuel Bolz  (Hg.)
Wie Geschichtsschulbücher erzählen
55,00 €
 Open Access
U1_9783737013475.jpg
Im Nationalsozialismus
  • Heidrun Kämper  (Hg.),
  • Britt-Marie Schuster  (Hg.)
Es lebe die Republik?
Es lebe die Republik?
  • Bernd Braun  (Hg.)
45,00 €
 Open Access
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik
Mauthausen und die nationalsozialistische...
  • Gerhard Botz  (Hg.),
  • Alexander Prenninger  (Hg.),
  • Regina Fritz  (Hg.),
  • Heinrich Berger  (Hg.),
  • Melanie Dejnega  (Hg.)
978-3-205-20905-8.jpg
Gedächtnisort der Republik
  • Heidemarie Uhl  (Hg.),
  • Richard Hufschmied  (Hg.),
  • Dieter A. Binder  (Hg.)
65,00 €
978-3-205-23211-7.jpg
75,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
zeitgeschichte
36,00 € 72,00 € *