Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783847017820.jpg

Verordnete Germanisierung

Die Deutsche Volksliste in Westpolen 1939–1945

45,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
260 Seiten, mit einer Abbildung, kartoniert
ISBN: 978-3-8471-1782-7
V&R unipress, 1. Auflage 2024
Mit der Deutschen Volksliste (DVL) versuchte die rassistische NS-Politik, eine Trennung von... mehr
Verordnete Germanisierung

Mit der Deutschen Volksliste (DVL) versuchte die rassistische NS-Politik, eine Trennung von deutscher und »fremdvölkischer« Bevölkerung im besetzten Westpolen 1939-1945 durchzusetzen. Die Studie analysiert nicht nur die rechtliche Genese der DVL, sondern auch und vor allem deren konkrete Anwendung in den 1939 neu gebildeten Reichsgauen Wartheland und Danzig-Westpreußen. Hierbei werden sowohl qualitative als auch quantitative Untersuchungen vorgenommen. Letztere beziehen sich auf je drei Kreise in den beiden Gauen. Zudem werden Einzelfälle vorgestellt, um so Motive für eine Aufnahme in die DVL bzw. für einen Ausschluss zu diskutieren. Zuletzt geht es auch um Interdependenzen zwischen der Herrschaftsebene und den Betroffenen, die zum Teil auch über Möglichkeiten der »Mitsteuerung« verfügten.

With the Deutsche Volksliste (German People’s List, DVL) the racist Nazi policy aimed to enforce a separation of the German and “foreign race” population in occupied western Poland (1939–1945). The study not only analyses the legal genesis of the Deutsche Volksliste, but first and foremost its direct application in the newly formed entities of the Reichsgaue of Wartheland and Danzig-West Prussia in 1939 using both qualitative and quantitative studies. The latter refers to three districts in these two Reichsgaue in question. In addition, individual cases are presented in order to discuss motives for admission or exclusion to Deutsche Volksliste. Finally, the study also discusses interdependencies between the National Socialists and the people affected, who were in part able to “control”.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,2 x 1,5cm, Gewicht: 0,397 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Verordnete Germanisierung"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Johannes Frackowiak
    • Dr. Johannes Frackowiak (1968‒2023) war Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut. Er hat sich in mehreren Veröffentlichungen mit der Germanisierungspolitik im besetzten Polen zwischen 1939 und 1945 beschäftigt.
      mehr...
    • Mike Schmeitzner (Hg.)
    • Prof. Dr. Mike Schmeitzner lehrt am Institut für Geschichte der TU Dresden und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung.
      mehr...
Berichte und Studien Zur gesamten Reihe
4066338640505.jpg
Indes 2023 Jg. 11, Heft 4
  • Frank Decker  (Hg.)
ab 21,00 €
978-3-525-30280-4.jpg
Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg
  • Daniela Münkel  (Hg.),
  • Ronny Heidenreich  (Hg.),
  • Martin Stief  (Hg.)
20,00 €
978-3-205-21847-0.jpg
Exekutive der Gewalt
  • Barbara Stelzl-Marx  (Hg.),
  • Andreas Kranebitter  (Hg.),
  • Gregor Holzinger  (Hg.)
70,00 €
978-3-205-22071-8.jpg
Hitlers Exekutive
  • Martina Zerovnik
28,00 €
U1_9783847017257.jpg
Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur –...
  • Michele Barricelli  (Hg.),
  • Lale Yildirim  (Hg.)
60,00 €
978-3-412-52637-5.jpg
Geschichtskulturelle Transformationen
  • Manuel Köster  (Hg.),
  • Holger Thünemann  (Hg.)
65,00 €
978-3-205-21530-1.jpg
Geflohen und geblieben
  • Oliver Kühschelm
45,00 €
Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah
39,00 €
978-3-205-78667-2.jpg
Lexikon zur Geschichte Südosteuropas
  • Holm Sundhaussen  (Hg.),
  • Konrad Clewing  (Hg.)
25,00 €
978-3-205-79517-9.jpg
Sarajevo
  • Holm Sundhaussen
19,00 €
Orte der Shoah in Polen
Orte der Shoah in Polen
  • Jörg Ganzenmüller  (Hg.),
  • Raphael Utz  (Hg.)
35,00 €
978-3-412-50914-9.jpg
Die Gestapo Trier
  • Thomas Grotum  (Hg.)
30,00 €
978-3-205-78444-9.jpg
13,00 €
Demnächst
Rumänien
Rumänien
  • Schlojme Bickel,
  • Gaëlle Fisher,
  • Francisca Solomon
ca. 60,00 €
Demnächst
978-3-412-53253-6.jpg
ca. 35,00 €
 Open Access
978-3-525-56875-0.jpg
Radikale Nachfolge
  • Dietfrid Krause-Vilmar  (Hg.)
30,00 €
U1_9783847017691.jpg
Lebendig oder tot, gesund oder krank?
  • Jochen Althoff  (Hg.),
  • Tanja Pommerening  (Hg.)
50,00 €
Eberhard von Groote: Tagebuch 1815–1824
Eberhard von Groote: Tagebuch 1815–1824
  • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde  (Hg.)
90,00 €
978-3-525-30280-4.jpg
Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg
  • Daniela Münkel  (Hg.),
  • Ronny Heidenreich  (Hg.),
  • Martin Stief  (Hg.)
20,00 €
978-3-412-53007-5.jpg
55,00 €
978-3-525-30268-2.jpg
»Kristallhart gegenüber allen Feinden«
  • Christian Booß,
  • Sebastian Richter
40,00 €
978-3-525-30254-5.jpg
Reich durch Natur
  • Alan Mikhail
60,00 €
Demnächst
978-3-412-52854-6.jpg
NS-Herrschaft vor Ort
  • Thomas Grotum  (Hg.)
ca. 35,00 €
Demnächst
978-3-525-30212-5.jpg
In fremden Häusern
  • Anna Holzer-Kawalko
978-3-525-30214-9.jpg
Dimensionen des Verrats
  • Anita Krätzner-Ebert
25,00 €
 Open Access
978-3-8471-0372-1.jpg
NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg
  • Claudia Bade  (Hg.),
  • Lars Skowronski  (Hg.),
  • Michael Viebig  (Hg.)
40,00 €