Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Exekutive der Gewalt
Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus
Sprache: Deutsch
824 Seiten, 96 s/w Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21847-0
Böhlau Verlag Wien
Mit dem „Anschluss“ im März 1938 bildete die österreichische Polizei einen wesentlichen... mehr
Exekutive der Gewalt
Mit dem „Anschluss“ im März 1938 bildete die österreichische Polizei einen wesentlichen Bestandteil des nationalsozialistischen Terrorregimes. Die Publikation bietet einen umfassenden Einblick in Bedeutung, Funktion und Entwicklungsgeschichte dieser Exekutive der Gewalt. Ausgehend von der weitgehend reibungslosen Eingliederung der Exekutive in den NS-Repressionsapparat widmen sich 32 nationale und internationale Expert*innen der Geschichte der österreichischen Polizei im Nationalsozialismus – von der Umwandlung der Sicherheitsstrukturen nach dem „Anschluss“ 1938 bis hin zur Organisation des Terrorregimes in der Heimat und den eroberten Gebieten. Die Polizei war maßgeblich in Kriegsverbrechen und den Holocaust involviert. Beispiele von Widerstand innerhalb der Polizei verweisen zugleich auf die Frage nach individuellen Handlungsoptionen. Im Fokus stehen zudem die gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen und Entnazifizierungsmaßnahmen der Nachkriegszeit. Durch die Öffnung der Polizei-Archive gelingt erstmals ein umfassender Einblick in die Arbeitsweise der Exekutive der Gewalt.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 5,7cm, Gewicht: 1,661 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Exekutive der Gewalt"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Barbara Stelzl-Marx (Hg.)
- Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx ist Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs.
mehr...
-
- Andreas Kranebitter (Hg.)
- MMag. Dr. Andreas Kranebitter ist wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW).
mehr...
-
- Gregor Holzinger (Hg.)
- Dr. Gregor Holzinger ist Leiter der Forschungsstelle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
mehr...
NEU
NEU
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Antisemitismus in Österreich 1933-1938
- Gertrude Enderle-Burcel (Hg.),
- Ilse Reiter-Zatloukal (Hg.)
89,00 €