Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-31153-0.jpg

Macht, Medien und Materialität in der Moderne

Aufsätze zur Kulturgeschichte des Sozialen im langen 20. Jahrhundert

100,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
392 Seiten, mit einigen z.T. farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-31153-0
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2024
Dieser Band enthält 18 Aufsätze von Jakob Tanner, welche Dynamiken und Widersprüche moderner... mehr
Macht, Medien und Materialität in der Moderne

Dieser Band enthält 18 Aufsätze von Jakob Tanner, welche Dynamiken und Widersprüche moderner Gesellschaften im langen 20. Jahrhundert aus unterschiedlichen Perspektiven erhellen. Ein thematischer Schwerpunkt befasst sich dabei mit Transformationen des Kapitalismus und mit dem Funktionsmodus von Märkten. Fragestellungen der historischen Anthropologie werden in den beiden Themenkomplexen „Konsum und Ernährung“ sowie „Körper, Physiologie, Emotionen“ aufgegriffen. Ein weiteres Hauptaugenmerk ist die Schweiz, deren transnational verflochtene Volkswirtschaft das territorial kleine Staatswesen mit globalen und europäischen Problemlagen konfrontiert. Der abschließende Schwerpunkt „Trends und Umbrüche“ wirft Streiflichter auf spektakuläre Episoden, turbulente Deutungskämpfe und unmerkliche Standardisierungsvorgänge. In allen Beiträgen geht es um eine Kulturgeschichte des Sozialen, welche die Machtstrukturen und die Medienensembles der ambivalenten Moderne auslotet und dabei die materielle Kultur sowie die Körperlichkeit der Menschen im Blick hat.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3,1cm, Gewicht: 0,754 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Macht, Medien und Materialität in der Moderne"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Jakob Tanner
    • Jakob Tanner war von 1997 bis 2015 Professor für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Er publiziert zur Geschichte der Schweiz im europäischen Kontext, zur Wissenschafts-, Ernährungs-, Medizin-, Drogen- sowie Körpergeschichte. Er war Fellow an der EHESS in Paris, am Wissenschaftskolleg zu Berlin, am Collegium Helveticum (Universität und ETH Zürich) und am FRIAS in Freiburg i. B. 2005 gründete er das Zentrum Geschichte des Wissens der Universität und ETH Zürich mit. 2015...
      mehr...
Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Zur gesamten Reihe
Demnächst
 Open Access
NEU
Industriestädte
Industriestädte
  • Gabriele B. Clemens  (Hg.),
  • Katharina Thielen  (Hg.),
  • Clemens Zimmermann  (Hg.)
50,00 €
Es lebe die Republik?
Es lebe die Republik?
  • Bernd Braun  (Hg.)
45,00 €
Demokratie versuchen
Demokratie versuchen
  • Dirk Schumann  (Hg.),
  • Christoph Gusy  (Hg.),
  • Walter Mühlhausen  (Hg.)
40,00 €