Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
ErinnerungsORTE weiter denken
In memoriam Heidemarie Uhl
Sprache: Deutsch
508 Seiten, mit 84 s/w-Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21870-8
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2023
Heidemarie Uhl war eine renommierte Wissenschaftlerin, Vermittlerin, Ideengeberin, Netzwerkerin... mehr
ErinnerungsORTE weiter denken
Heidemarie Uhl war eine renommierte Wissenschaftlerin, Vermittlerin, Ideengeberin, Netzwerkerin und Projektleiterin sowie eine unermüdliche Mentorin, die jungen Wissenschaftler*innen unprätentiös half, ihren Weg zu finden. Für all dies soll diese Publikation eine Würdigung sein. Der vorliegende Beitragsband war als Festschrift für Heidemarie Uhl geplant und sollte ihr Mitte September 2023, rund um ihren 67. Geburtstag, übergeben werden. Mitte August erreichte die Herausgeber*innen völlig unerwartet und viel zu früh die Nachricht von ihrem Tod. Daher ist aus der „Festschrift für“ trauriger- und schmerzhafterweise ein Band „in memoriam“ Heidemarie Uhl geworden. Die Publikation mit Beiträgen von Kolleg*innen und Freund*innen, Wegefährt*innen und Schüler*innen setzt sich mit dem Forschungsfeld Uhls auseinander: den Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken. Dabei werden unterschiedliche nationale und internationale „Erinnerungsorte“ (durchaus im Sinne von topographischen Orten) auf einer mentalen Karte beleuchtet.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 3,9cm, Gewicht: 1,079 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "ErinnerungsORTE weiter denken"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Richard Hufschmied (Hg.)
- Richard Hufschmied ist Zeithistoriker; Forschungsprojekte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er leitet das Referat „Militärhistorische Studien“ am Heeresgeschichtlichen Museum.
mehr...
-
- Karin Liebhart (Hg.)
- Karin Liebhart ist Politologin, Senior Lecturer am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und Assoziierte Professorin am Institut für Soziologie der Universität Trnava, Wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Konfliktforschung Wien. Forschungsschwerpunkte: Visuelle Politik; Politische Kultur und Populärkultur; Rechtspopulismus, Neue Rechte, International Alt Right.
mehr...
-
- Dirk Rupnow (Hg.)
- Dirk Rupnow ist Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und dzt. Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät.
mehr...
-
- Monika Sommer (Hg.)
- Monika Sommer ist seit 2017 Gründungsdirektorin des Hauses der Geschichte Österreich. Sie studierte Geschichte und gewählte Fächer an den Universitäten Graz und Wien und war u.a. wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission fürKulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1999–2003), Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (2002/2003) und Kuratorin im Wien Museum (2009–2013). Sie erhielt 2010 den Theodor...
mehr...
Medizinische Einrichtungen auf Ansichtspostkarten
- Andrea Praschinger,
- Eva Maria Mannsberger,
- Manfred Skopec
40,00 €