Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sprache:
Deutsch
210 Seiten, mit 7 s/w Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21538-7
Böhlau Verlag Wien,
1. Auflage 2023
Zahlreiche namhafte deutschsprachige Autor:innen führten zu Weltkriegszeiten ein Kriegstagebuch.... mehr
Weltkriegstagebücher
Zahlreiche namhafte deutschsprachige Autor:innen führten zu Weltkriegszeiten ein Kriegstagebuch. Dieser Sammelband untersucht die dort verarbeiteten unterschiedlichen Reaktionen der Verfasser:innen auf nationalistische Spannungen und deren verschiedenartige Auffassungen des ‚Vaterlands‘-Gedankens.
Dem Weltkriegstagebuch kommt eine besondere Bedeutung zu, wenn es um die Beschreibung zeitgeschichtlicher Verwerfungen geht. Ob an der Front, im Kriegseinsatz oder an der ‚Heimatfront‘ verfasst, enthält es die Diskursstränge, die die Gesellschaften zu Kriegszeiten durchzogen – und lässt so die politische Positionierung seiner Verfasser:innen erkennen. Der Band untersucht die Formen des Historisierens von Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Stefan Zweig, Ernst Stadler, Egon E. Kisch, Alfred H. Fried, Heinrich Böll, Erich Kästner und Ernst Jünger. Aufgrund der Kontroversen, die Letzterer mit seinen Kriegsaufzeichnungen ausgelöst hat, wird der Bedeutungswert seiner Kriegstagebücher durch zwei gesonderte Aufsätze erkundet.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2cm, Gewicht: 0,48 kg
Kundenbewertungen für "Weltkriegstagebücher"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Gernot Wimmer (Hg.)
- Gernot Wimmer lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Der Promotion im Jahr 2004 zu Kafkas USA-Roman folgte die Arbeit an einer Gesamtdarstellung zu seinem Werk. Arbeitsschwerpunkte: Neuere deutsche Literatur und Weltliteratur.
mehr...
Schriften der Group2012
Zur gesamten Reihe
Reihe
NEU

Ein Jrdisch Paradeiß
- Monika Schneikart (Hg.),
- Thomas Stamm-Kuhlmann (Hg.),
- Monika Unzeitig (Hg.)
ca. 55,00 €
NEU
NEU

ErinnerungsORTE weiter denken
- Richard Hufschmied (Hg.),
- Karin Liebhart (Hg.),
- Dirk Rupnow (Hg.),
- Monika Sommer (Hg.)
70,00 €
NEU
NEU
Open Access
NEU
Die Österreichische Chronik der Jahre 1454-1467
- Alexander Hödlmoser (Hg.),
- Christina Jackel (Hg.),
- Matthias Meyer (Hg.),
- Stephan Müller (Hg.)
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Gefangen in Mauthausen
- Regina Fritz (Hg.),
- Alexander Prenninger (Hg.),
- Gerhard Botz (Hg.),
- Heinrich Berger (Hg.)
NEU
NEU
NEU
„Die Heimstatt des Historikers sind die Archive.“
- Michael Pammer (Hg.),
- Milan Hlavačka (Hg.),
- Johannes Kalwoda (Hg.),
- John Rogister (Hg.),
- Luboš Velek (Hg.)
75,00 €
Open Access
Achtzehntes Jahrhundert populär
- Thomas Wallnig (Hg.),
- Thomas Assinger (Hg.),
- Elisabeth Lobenwein (Hg.)
49,00 €
„...dass die Codices finanziell unproduktiv im...
- Christoph Egger (Hg.),
- Katharina Kaska (Hg.)
49,00 €
Klubprotokolle der Christlichsozialen und...
- Lothar Höbelt (Hg.),
- Johannes Kalwoda (Hg.),
- Johannes Schönner (Hg.)
95,00 €
Kriegsgefangenschaft in Österreich-Ungarn...
- Verena Moritz (Hg.),
- Julia Walleczek-Fritz (Hg.)
ab 59,99 €