Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?
kostenlos
Sprache:
Deutsch
253 Seiten, mit 18 farb. Abb., Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-666-30231-2
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2023
Der Band fragt danach, wie Wissensordnungen gesellschaftliche Differenzierungen bestätigen,... mehr
Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?
Der Band fragt danach, wie Wissensordnungen gesellschaftliche Differenzierungen bestätigen, verstärken, infrage stellen oder neu schaffen und inwiefern die Digitalisierung solche Differenzierungsprozesse graduell oder prinzipiell verändert. Als Wissensordnungen werden hier intentional konstruierte und medial vermittelte Ordnungen verstanden, die Wissensbestände eingrenzen, systematisieren, klassifizieren und kategorisieren. Die Entstehung, Etablierung und Infragestellung solcher Wissensordnungen untersuchen die Beiträge auf drei Ebenen: ihrer handlungspraktischen gesellschaftlichen Relevanz, ihrer Veränderung durch digitale Repräsentation und ihrer europäischen Dimension.
Kundenbewertungen für "Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Joachim Berger (Hg.)
- Dr. Joachim Berger ist als Forschungskoordinator am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz tätig.
mehr...
-
- Thorsten Wübbena (Hg.)
- Thorsten Wübbena ist Leiter des Bereichs „Digitale historische Forschung | DH Lab“ am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.
mehr...
Ein Europa der Differenzen
Zur gesamten Reihe
Open Access
Open Access
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Zur gesamten Reihe
Sport under Unexpected Circumstances
- Gregor Feindt (Hg.),
- Anke Hilbrenner (Hg.),
- Dittmar Dahlmann (Hg.)
Zwischen theologischem Dissens und politischer...
- Heike Grieser (Hg.),
- Volker Leppin (Hg.),
- Kathrin Paasch (Hg.)
Bekennen und Bekenntnis im Kontext der...
- Daniel Gehrt (Hg.),
- Johannes Hund (Hg.),
- Stefan Michel (Hg.)
Theatrum Belli – Theatrum Pacis
- Heike Grieser (Hg.),
- Johannes Paulmann (Hg.),
- Matthias Schnettger (Hg.),
- Martin Wrede (Hg.)
Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher...
- Claus Arnold (Hg.),
- Johannes Wischmeyer (Hg.)
89,00 €

Die europäische Integration und die Kirchen IV
- Heike Grieser (Hg.),
- Jan Kusber (Hg.),
- Małgorzata Morawiec (Hg.)
Gegeneinander glauben – miteinander forschen?
- Kęstutis Daugirdas (Hg.),
- Christian Volkmar Witt (Hg.)
70,00 €
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
NEU
Open Access
NEU
Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht
- David Löwenstein (Hg.),
- Donata Romizi (Hg.),
- Jonas Pfister (Hg.)
Open Access
NEU
Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus
- Friedrich Markewitz (Hg.),
- Stefan Scholl (Hg.),
- Katrin Schubert (Hg.),
- Nicole M. Wilk (Hg.)
Open Access
NEU
NEU
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
NEU
Open Access
Die Max-Planck-Gesellschaft
- Jürgen Kocka (Hg.),
- Carsten Reinhardt (Hg.),
- Jürgen Renn (Hg.),
- Florian Schmaltz (Hg.)
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Akademisches Lesen
- Stefan Alker-Windbichler (Hg.),
- Axel Kuhn (Hg.),
- Benedikt Lodes (Hg.),
- Günther Stocker (Hg.)
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
NEU
Bis Ende September Lieferverzögerungen
Praxis der Kinderpsychologie und...
- Andreas Eickhorst (Hg.),
- Georg Romer (Hg.),
- Annette M. Klein (Hg.),
- Maya K. Krischer (Hg.),
- Kathrin Sevecke (Hg.),
- Svenja Taubner (Hg.),
- Sibylle Maria Winter (Hg.)
ab 16,00 €
Open Access
Open Access
Open Access
NEU
Open Access
Bis Ende September Lieferverzögerungen
Open Access
Open Access
Open Access
NEU