Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts?

Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts?

Eine empirische Studie

ca. 60,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Erscheint im Mai 2023

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 402 Seiten, mit 66 Abbildungen und einem Online-Anhang, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1561-8
V&R unipress, 1. Auflage, 2023
Wo liegt das besondere Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts im Vergleich zu... mehr
Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts?

Wo liegt das besondere Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts im Vergleich zu deutschsprachigem? Ein Spezifikum ist der durch die Bilingualität konstruierte Blick auf die Vergangenheit, der dem deutschsprachigen einen in der zweiten Sprache konzeptionalisierten zur Seite stellen kann. Anhand des Themas »Imperialismus« zeigt eine Schulbuchanalyse mithilfe des Concept Mapping-Verfahrens Sinnbildungen auf, die im deutsch- und englischsprachigen Rahmen vorherrschen. Ob bilingual unterrichtete Schüler:innen beide Konzepte eher wahrnehmen, zwischen ihnen differenzieren und unter ihnen koordinieren können als deutschsprachig unterrichtete, zeigt eine an diese Schulbuchanalyse anknüpfende, repräsentative Fragebogenstudie.

What is the special potential of bilingual history teaching? One specific feature is that the past is explained not only in one but in two languages. From a constructivist point of view, bilingualism may thus lead to more than one understanding of what, in which ways and why something happened in the past. As a schoolbook analysis shows, “Imperialism” is a great topic to identify different language-inherent concepts of the past. Concept Maps reveal mutual and divergent German and English remembrance cultures. A representative questionnaire study that is linked to this textbook analysis asks, whether bilingually taught students are more likely to perceive both concepts, to differentiate between them, and to coordinate among them than students taught in monolingual German history classes.

Kundenbewertungen für "Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Corinna Link
    • Corinna Link ist akademische Mitarbeiterin für Didaktik der Geschichte an der PH Heidelberg. Sie hat in Erlangen, Würzburg und Dublin studiert. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Lehrerin für die Fächer Geschichte und Englisch verfasste sie ihre Dissertation zum bilingualen Geschichtsunterricht an der Georg-August Universität Göttingen.
      mehr...
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Zur gesamten Reihe
Urteilsbildung im Geschichtsunterricht
ca. 55,00 €
U1_9783847014669.jpg
Geschichte als Schreibfach
  • Mareike-Cathrine Wickner
60,00 €
 Open Access
NEU
Geschichtsdidaktik Update
Geschichtsdidaktik Update
  • Meike Hensel-Grobe  (Hg.),
  • Heidrun Ochs  (Hg.)
40,00 €
Porz
Porz
  • LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte  (Hg.)
25,00 €
Geschichte in den Social Media
80,00 €
U1_9783847012054.jpg
Sprache(n) des Geschichtsunterrichts
  • Thomas Sandkühler  (Hg.),
  • Markus Bernhardt  (Hg.)
ab 44,99 €
Museum und Migrationserfahrungen
ab 50,00 €
U1_9783847012030.jpg
ab 60,00 €
Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts
ab 40,00 €
Die Zukunft erzählen
Die Zukunft erzählen
  • Sabrina Schmitz-Zerres
ab 70,00 €
Titz
30,00 €
978-3-8471-0891-7.jpg
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert
  • Thomas Sandkühler  (Hg.),
  • Charlotte Bühl-Gramer  (Hg.),
  • Anke John  (Hg.),
  • Astrid Schwabe  (Hg.),
  • Markus Bernhardt  (Hg.)
ab 65,00 €
978-3-8471-0504-6.jpg
Neue geschichtsdidaktische Forschungen
  • Gerhard Henke-Bockschatz  (Hg.)
ab 35,00 €
978-3-8471-0858-0.jpg
ab 80,00 €
978-3-8470-0278-9.jpg
Neue Wege – neue Themen – neue Methoden?
  • Tobias Arand  (Hg.),
  • Manfred Seidenfuß  (Hg.)
ab 50,00 €
978-3-8471-0309-7.jpg
Geschichtslernen in biographischer Perspektive
  • Michael Sauer  (Hg.),
  • Charlotte Bühl-Gramer  (Hg.),
  • Anke John  (Hg.),
  • Marko Demantowsky  (Hg.),
  • Alfons Kenkmann  (Hg.)
ab 55,00 €
978-3-8471-0635-7.jpg
Geschichte im interdisziplinären Diskurs
  • Michael Sauer  (Hg.),
  • Charlotte Bühl-Gramer  (Hg.),
  • Anke John  (Hg.),
  • Astrid Schwabe  (Hg.),
  • Alfons Kenkmann  (Hg.),
  • Christian Kuchler  (Hg.)
ab 55,00 €
978-3-8471-0087-4.jpg
Zur Professionalisierung von...
  • Susanne Popp  (Hg.),
  • Michael Sauer  (Hg.),
  • Bettina Alavi  (Hg.),
  • Marko Demantowsky  (Hg.),
  • Alfons Kenkmann  (Hg.)
75,00 €
978-3-8471-0568-8.jpg
Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen?
  • Christian Kuchler  (Hg.),
  • Benjamin Städter  (Hg.)
ab 40,00 €
978-3-8471-0544-2.jpg
Die NS-Volksgemeinschaft
  • Uwe Danker  (Hg.),
  • Astrid Schwabe  (Hg.)
ab 40,00 €
978-3-8471-0301-1.jpg
ab 45,00 €
978-3-525-52338-4.jpg
Calvin
  • Willem van't Spijker
ab 40,00 €