Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783847015598.jpg
   

Urteilsbildung im Geschichtsunterricht

Eine qualitativ-empirische Studie zu Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften

ca. 55,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Erscheint im September 2023

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 420 Seiten, mit 4 Abbildungen und einem Onlineanhang, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1559-5
V&R unipress, 1. Auflage, 2023
Urteilsbildung wird in der Geschichtsdidaktik eine große Bedeutung für das historische Denken... mehr
Urteilsbildung im Geschichtsunterricht

Urteilsbildung wird in der Geschichtsdidaktik eine große Bedeutung für das historische Denken zugeschrieben. Bisherige Befunde zeigen jedoch gerade für diesen so zentralen Bereich große Defizite bei Schüler:innen auf. Inwiefern diese lernen, eigenständig Sach- und Werturteile zu fällen, wird auch davon beeinflusst, wie Lehrkräfte die Förderung dieser fachspezifischen Kompetenz in ihrem Unterricht umsetzen. Lisa Genthner untersucht daher im Rahmen einer qualitativ-empirischen Studie, welche Überzeugungen und Praktiken zur Urteilsbildung bei Lehrer:innen vorzufinden sind. Wie wichtig ist ihnen, dass Schüler:innen im Geschichtsunterricht Urteile fällen? Was verstehen die Lehrkräfte selbst unter Sach- und Werturteil? Und wie realisieren sie Urteilsbildung in ihren Unterrichtsplanungen?

Kundenbewertungen für "Urteilsbildung im Geschichtsunterricht"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Lisa Genthner
    • Lisa Genthner promovierte am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen. Seit 2022 ist sie als Gymnasiallehrerin für die Fächer Geschichte und Englisch tätig.
      mehr...
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Zur gesamten Reihe