Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945

Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945

Dokumente zur Arbeitsmarktpolitik im nördlichen Rheinland und in Westfalen

45,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
277 Seiten, ca. 5 s/w Abb. u. ca. 15 Tabellen, gebunden
ISBN: 978-3-412-52504-0
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2023
Bearbeitet von: Anselm Faust Die Arbeitsmarktpolitik, in zeitgenössischer Terminologie als... mehr
Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945

Bearbeitet von: Anselm Faust Die Arbeitsmarktpolitik, in zeitgenössischer Terminologie als „Arbeitseinsatz“ bezeichnet, war ein zentrales Aktionsfeld der Sozial-, Wirtschafts- und Rüstungspolitik des NS-Regimes. Entscheidende Voraussetzungen für die Stabilität des NS-Systems und dessen Kriegsführung waren nicht zuletzt die Beseitigung der Arbeitslosigkeit nach 1933 und die Lenkung der Arbeitskräfte in die Rüstungsindustrie. Diese verschärfte sich im Krieg, als zudem unerschlossene Arbeitskräftereserven rekrutiert wurden. Mit regionalem Fokus beleuchtet dieser Band die unterschiedlichen Arbeitsmärkte in Rheinland und Westfalen, die Rolle der Arbeitsverwaltung vor Ort, die Wirksamkeit der umfassenden Reglementierungen sowie die tiefe Verstrickung der Arbeitsämter in den nationalsozialistischen Terror gegenüber der eigenen Bevölkerung. Erscheint zugleich als Bd. 84 in der Reihe "Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge".

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 2,3cm, Gewicht: 0,665 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
    • Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde widmet sich der Erforschung der rheinischen Geschichte, verstanden als die Geschichte der ehemaligen preußischen Rheinprovinz, u.a. durch die Publikation von Quelleneditionen und Sammlungen. Sie fungiert zugleich als Historische Kommission für das Rheinland.
      mehr...
Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Zur gesamten Reihe