Deutsche Freikorps
Sozialgeschichte und Kontinuitäten (para)militärischer Gewalt zwischen Weltkrieg, Revolution und Nationalsozialismus
Mit der systematischen Auswertung bislang wenig beachteter Quellen zu süddeutschen Freikorps liefert der Autor erstmals ein profundes und detailliertes Sozialprofil dieser Einheiten, die so entscheidend die Gewalt des Nachkrieges und damit die Geschichte der Weimarer Republik geprägt haben. Die umfangreichen sozialhistorischen Daten ermöglichen eine Überprüfung gängiger und lange Zeit tradierter Forschungsthesen zu Herkunft, Motivation und Radikalisierung der Paramilitärs sowie eine Analyse personeller Kontinuitäten hin zu NSDAP, SA und SS und damit einen Blick auf die Bedeutung der Freikorps für die Genese der maßgeblichen NS-Herrschaftsorganisationen. Dieser Beitrag zur Frühgeschichte der Weimarer Republik wie auch zur Geschichte des Nationalsozialismus zeigt, dass alte Gewissheiten, die nicht selten einer ideologischen Geschichtsschreibung oder der Selbsthistorisierung ehemaliger Freikorpskämpfer entstammen, deutlicher Korrekturen bedürfen.
- Süddeutsche Zeitung – Das Politische Buch: »Ziemlich normale Männer« – »Deutsche Freikorps« von Jan-Philipp Pomplun
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: »Deutsche Freikorps: Die meisten Rekruten stammten aus der Arbeiterschaft«
- Forschungsstelle Weimarer Republik: Friedrich-Ebert-Preis für die beste Dissertation 2022
- L.I.S.A. Wissenschaftsportal: »Als Wegbereiter wurden die Freikorps in die Tradition des Nationalsozialismus mit aufgenommen« – Interview mit Jan-Philipp Pomplun
-
- Jan-Philipp Pomplun
- Dr. Jan-Philipp Pomplun studierte Neuere und Alte Geschichte sowie Philosophie in Berlin und ist seit 2019 Studienrat am Max-Ernst-Gymnasium in Brühl. 2020 wurde er an der Technischen Universität Berlin promoviert. Seine Dissertation »Deutsche Freikorps. Sozialgeschichte und Kontinuitäten (para)militärischer Gewalt zwischen Weltkrieg, Revolution und Nationalsozialismus« wurde 2022 mit dem Friedrich-Ebert-Preis der Forschungsstelle Weimarer Republik der Friedrich-Schiller-Universität Jena...
mehr...
- Vida Bakondy (Hg.),
- Lukas Meissel (Hg.),
- Eva Tropper (Hg.),
- Adina Seeger (Hg.)
- Bülent Uçar (Hg.),
- Rauf Ceylan (Hg.),
- Omar Hamdan (Hg.),
- Mohammed Nekroumi (Hg.),
- Zekirija Sejdini (Hg.)
- Karin Wetschanow (Hg.),
- Erika Unterpertinger (Hg.),
- Eva Kuntschner (Hg.),
- Birgit Huemer (Hg.)
- Holger Lindemann,
- Ursula Günster-Schöning,
- Petra Lahrkamp,
- Nikola Siller
- Holger Lindemann,
- Ursula Günster-Schöning,
- Petra Lahrkamp,
- Nikola Siller