Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Medizintäter
Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung
Sprache:
Deutsch
591 Seiten, 36 s/w und farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-52277-3
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage, 2022
Wie keine andere Berufsgruppe waren Mediziner in die nationalsozialistische Rassen- und... mehr
Medizintäter
Wie keine andere Berufsgruppe waren Mediziner in die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik involviert. So beteiligten sich Ärzte als Kliniker, Wissenschaftler und Gutachter an Zwangssterilisationen, Krankenmorden (NS-„Euthanasie“) und Menschenversuchen in den Konzentrationslagern. Ärzte wirkten aktiv und fast ausnahmslos freiwillig mit am Holocaust und am Völkermord an Sinti und Roma. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, wie Ärzte und auch Ärztinnen im „Dritten Reich“ zu Tätern wurden. Thematisiert wird zudem die bis heute reichende Rezeptionsgeschichte dieser unheilvollen Geschehnisse. Die Autorinnen und Autoren des Bandes verwenden mentalitäts-, kultur- und ideengeschichtliche Ansätze; hinzu kommen sozialpsychologische Deutungsversuche und (gruppen)biografische Analysen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 4,5cm, Gewicht: 1,157 kg
Weiterführende Links zu "Medizintäter"
Kundenbewertungen für "Medizintäter"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Philipp Rauh (Hg.)
- Philipp Rauh ist freier Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg.
mehr...
-
- Marion Voggenreiter (Hg.)
- Marion Voggenreiter ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg.
mehr...
-
- Susanne Ude-Koeller (Hg.)
- Susanne Ude-Koeller ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg.
mehr...
-
- Karl-Heinz Leven (Hg.)
- Karl-Heinz Leven hat den Lehrstuhl für Geschichte der Medizin und ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen Nürnberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Seuchengeschichte sowie Medizin und Krieg.
mehr...
Perspektiven der Medizingeschichte | Perspectives of Medical History
Zur gesamten Reihe
NEU
NEU
Antisemitismus zwischen Kontinuität und...
- Lennard Schmidt (Hg.),
- Andreas Borsch (Hg.),
- Salome Richter (Hg.),
- Marc Seul (Hg.),
- Luca Zarbock (Hg.),
- Niels Heudtlaß (Hg.)
45,00 €
Open Access
Open Access
Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
- Jan Gerber (Hg.),
- Philipp Graf (Hg.),
- Anna Pollmann (Hg.)
55,00 €
„Als künstlerisch wertvoll unter militärischem...
- Esther Rahel Heyer (Hg.),
- Florence de Peyronnet-Dryden (Hg.),
- Hans-Werner Langbrandtner (Hg.)
59,00 €