Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783737013475.jpg
   

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
456 Seiten, mit 15 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1347-8
V&R unipress, 1. Auflage 2022
Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen... mehr
Im Nationalsozialismus

Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der Ausgeschlossenen und Widerstandsmitglieder vor dem Hintergrund relevanter Diskurse. Der Schwerpunkt in diesem ersten Teilband liegt auf der Beschreibung der Praktiken, die kennzeichnend sind für das kommunikative Verhalten im Nationalsozialismus, insbesondere die Praktik der Inklusion/Exklusion zur Herstellung von Gemeinschaft, ebenso wie situationsspezifische Formen des Agierens (wie z.B. sich beschweren) und Interagierens (wie z.B. im Zuge des Prozesses gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli).

 

This two-volume book follows the guiding principle of a linguistic social history of Nazism. The volume not only analyses the linguistic-communicative practices of the Nazi apparatus and its sympathisers but also the practices of the people excluded as well as resistance members. The first volume describes both the characteristic communicative behaviour during Nazism, in particular the practice of inclusion/exclusion to create a community, and situation-specific forms of acting (e.g. complaining) and interacting (e.g. during the trial against resistance fighters of 20 July).

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 2,8cm, Gewicht: 0,781 kg
Kundenbewertungen für "Im Nationalsozialismus"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Heidrun Kämper (Hg.)
    • Heidrun Kämper hat Germanistik und Politologie an den Universitäten Hamburg und Braunschweig studiert. Seit 1993 arbeitet sie am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Seit 2000 leitet sie dort den Arbeitsbereich ›Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts‹. 2005 hat sie sich mit einer sprachwissenschaftlichen Arbeit zum ›Schulddiskurs 1945 bis 1955‹ an der Universität Mannheim habilitiert.
      mehr...
    • Britt-Marie Schuster (Hg.)
    • Britt-Marie Schuster hat Germanistik, Politologie und Philosophie an der Universität Marburg studiert. Nach einer Habilitation zur historischen Fachkommunikation an der Universität Gießen ist sie seit 2009 Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die linguistische Text- und Kommunikationsgeschichte.
      mehr...
Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus Zur gesamten Reihe
Faschismus?
Faschismus?
  • Anton Pelinka
35,00 €
U1_9783847014980.jpg
Antisemitismus zwischen Kontinuität und...
  • Lennard Schmidt  (Hg.),
  • Andreas Borsch  (Hg.),
  • Salome Richter  (Hg.),
  • Marc Seul  (Hg.),
  • Luca Zarbock  (Hg.),
  • Niels Heudtlaß  (Hg.)
45,00 €
978-3-205-21453-3.jpg
Heinrich Wildner Tagebücher 1938-1944
  • Gertrude Enderle-Burcel  (Hg.)
85,00 €
978-3-525-31143-1.jpg
Sachsen 1923
  • Karl Heinrich Pohl
45,00 €
U1_9783847014614.jpg
Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen
  • Christoph Rass  (Hg.),
  • Mirjam Adam  (Hg.)
60,00 €
 Open Access
U1_9783737014601.jpg
Im Nationalsozialismus
  • Heidrun Kämper  (Hg.),
  • Britt-Marie Schuster  (Hg.)
978-3-205-21504-2.jpg
45,00 €
978-3-525-55460-9.jpg
Die Kirche und die Täter nach 1945
  • Nicholas John Williams  (Hg.),
  • Christoph Picker  (Hg.)
Medizintäter
Medizintäter
  • Philipp Rauh  (Hg.),
  • Marion Voggenreiter  (Hg.),
  • Susanne Ude-Koeller  (Hg.),
  • Karl-Heinz Leven  (Hg.)
60,00 €
Max Merten
Max Merten
  • Gerrit Hamann
90,00 €
Militärische Organisationskultur im Nationalsozialismus
75,00 €
Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
  • Jan Gerber  (Hg.),
  • Philipp Graf  (Hg.),
  • Anna Pollmann  (Hg.)
55,00 €
„Kinderlandverschickt“
„Kinderlandverschickt“
  • Veronika Siegmund  (Hg.)
32,00 €
Olgas Tagebuch (1941-1944)
Olgas Tagebuch (1941-1944)
  • Tanja Penter,
  • Stefan Schneider
39,00 €
Kulturelles Gedächtnis
Kulturelles Gedächtnis
  • Britta Kaiser-Schuster  (Hg.)
59,00 €
Hans Meiser
Hans Meiser
  • Nora Andrea Schulze
99,00 €
„Als künstlerisch wertvoll unter militärischem Schutz!“ Ein archivisches Sachinventar zum militärischen Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg
„Als künstlerisch wertvoll unter militärischem...
  • Esther Rahel Heyer  (Hg.),
  • Florence de Peyronnet-Dryden  (Hg.),
  • Hans-Werner Langbrandtner  (Hg.)
59,00 €
 Open Access
U1_9783737014601.jpg
Im Nationalsozialismus
  • Heidrun Kämper  (Hg.),
  • Britt-Marie Schuster  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737015073.jpg
Nationen und Grenzen
  • Maciej Krotofil  (Hg.),
  • Dorota Michaluk  (Hg.)
978-3-412-52854-6.jpg
NS-Herrschaft vor Ort
  • Thomas Grotum  (Hg.)
ca. 35,00 €
 Open Access
U1_9783737015523.jpg
Die Macht der Daten
  • Rainer Mühlhoff
 Open Access
NEU
U1_9783737015219.jpg
Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in...
  • Andreas Dorrer  (Hg.),
  • Thomas Petraschka  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
978-3-525-30204-0.jpg
Rechtswissenschaft in der...
  • Thomas Duve  (Hg.),
  • Jasper Kunstreich  (Hg.),
  • Stefan Vogenauer  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
978-3-8471-0750-7.jpg
Kulturlandschaften in Deutschland und Polen
  • Olaf Kühne  (Hg.),
  • Thomas Strobel  (Hg.),
  • Robert Traba  (Hg.),
  • Marcin Wiatr  (Hg.)
978-3-412-52900-0.jpg
ca. 60,00 €
978-3-525-30215-6.jpg
Kriseninduzierte Kontinuität
  • Thomas Süsler-Rohringer
ca. 65,00 €
 Open Access
The Governance of Style
The Governance of Style
  • Julia Rüdiger  (Hg.)
 Open Access
NEU
978-3-205-21737-4.jpg
Poland in good constitution?
  • Martin Löhnig  (Hg.),
  • Anna Moszyńska  (Hg.),
  • Maciej Serowaniec  (Hg.),
  • Jacek Wantoch-Rekowski  (Hg.)
NEU
978-3-205-21745-9.jpg
70,00 €
 Open Access
 Open Access
NEU
978-3-525-31150-9.jpg
ca. 65,00 €
978-3-412-52759-4.jpg
ca. 80,00 €
Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945
Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945
  • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde  (Hg.)
ca. 45,00 €
 Open Access
NEU
U1_9783737015400.jpg
Japanese and Polish Managers
  • Sławomir Banaszak  (Hg.),
  • Kazunobu Oyama  (Hg.)
 Open Access
NEU
NEU
U1_9783847015369.jpg
40,00 €
NEU
U1_9783847015338.jpg
Gegen das Verstummen
  • Friedrich Markewitz
 Open Access
978-3-205-21649-0.jpg
Salzburger Jahrbuch für Politik 2022
  • Christian Dirninger  (Hg.),
  • Robert Kriechbaumer  (Hg.),
  • Reinhard Heinisch  (Hg.),
  • Franz Wieser  (Hg.)
Faschismus?
Faschismus?
  • Anton Pelinka
35,00 €
 Open Access
978-3-525-30207-1.jpg
Die Max-Planck-Gesellschaft
  • Jürgen Kocka  (Hg.),
  • Carsten Reinhardt  (Hg.),
  • Jürgen Renn  (Hg.),
  • Florian Schmaltz  (Hg.)
 Open Access
978-3-412-52490-6.jpg
Bestialische Praktiken
  • Jose Cáceres Mardones
 Open Access
U1_9783737014793.jpg
Digitalisierung der Pflege
  • Giovanni Rubeis  (Hg.),
  • Kris Vera Hartmann  (Hg.),
  • Nadia Primc  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737014816.jpg
The European Union Social Policy on Older...
  • Wioletta Knapik,
  • Magdalena Kowalska,
  • Tomasz Masłyk,
  • Danka Moravčíková
978-3-205-21598-1.jpg
Internierung und Militärdienst
  • Marius Weigl-Burnautzki
Das Politische System Österreichs
Das Politische System Österreichs
  • Katrin Praprotnik  (Hg.),
  • Flooh Perlot  (Hg.)
 Open Access