Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Stadt als künstlerischer Lebens- und Schaffensraum

Die Stadt als künstlerischer Lebens- und Schaffensraum

Bildende Künstler als Akteure im halleschen Kunstsystem in der Zeit der Klassischen Moderne

75,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
398 Seiten, mit 7 Abb. u. 8 Grafiken, gebunden
ISBN: 978-3-525-36766-7
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2021, 2022
Bildende Künstler als gesellschaftlich geformte und formende Akteure sind eng gebunden an ihr... mehr
Die Stadt als künstlerischer Lebens- und Schaffensraum
Bildende Künstler als gesellschaftlich geformte und formende Akteure sind eng gebunden an ihr unmittelbares Lebensumfeld. Die Stadt Halle (Saale) als Lebensmittelpunkt und primärer Raum künstlerischen Wirkens bildet den Rahmen der Studie, die die Lebens- und Schaffensbedingungen bildender Künstler seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft untersucht. Im Zentrum der ideen- wie sozialgeschichtlichen Untersuchung stehen Veränderungen des Künstlerseins in Abhängigkeit von der dynamischen Entwicklung des halleschen Kunstsystems. Die Bürgerliche Gesellschaft als Wertekonzept bildet den Hintergrund für die Genese des Künstlerbildes und weist als Bezugsrahmen über den lokalen Zuschnitt der Studie hinaus. Die Bandbreite und der Wandel künstlerischer Existenz wird anhand ökonomischer Kriterien, zeitgenössischer Berufsbilder, künstlerischer Idealtypen und Vergemeinschaftungsprojekten vermessen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3cm

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Die Stadt als künstlerischer Lebens- und Schaffensraum"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Bürgertum. Neue Folge. Zur gesamten Reihe
Demnächst
978-3-205-22000-8.jpg
PATAN
  • Gabriela Krist  (Hg.),
  • Martina Haselberger  (Hg.)
978-3-205-22187-6.jpg
Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien
  • Kunsthistorisches Museum Wien  (Hg.)
978-3-525-30274-3.jpg
65,00 €
978-3-412-53007-5.jpg
55,00 €
 Open Access
U1_9783737016124.jpg
Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus
  • Friedrich Markewitz  (Hg.),
  • Stefan Scholl  (Hg.),
  • Katrin Schubert  (Hg.),
  • Nicole M. Wilk  (Hg.)
978-3-525-30222-4.jpg
75,00 €
978-3-205-21725-1.jpg
Wiens erste Moderne
  • Martina Pippal  (Hg.),
  • Carmen Rob-Santer  (Hg.),
  • Armand Tif  (Hg.),
  • Guido Messling  (Hg.),
  • Veronika Pirker-Aurenhammer  (Hg.),
  • Kunsthistorisches Museum Wien  (Hg.)
U1_9783847015338.jpg
Gegen das Verstummen
  • Friedrich Markewitz
Geschichte und Gesellschaft 2021 Jg. 47, Heft 2
Geschichte und Gesellschaft 2021 Jg. 47, Heft 2
  • Sven Reichardt  (Hg.),
  • Laura Rischbieter  (Hg.),
  • Paul Nolte  (Hg.),
  • Jens Beckert  (Hg.),
  • Sebastian Conrad  (Hg.),
  • Ulrike Freitag  (Hg.),
  • Martin Schulze Wessel  (Hg.),
  • Simone Lässig  (Hg.),
  • Simone Lässig  (Hg.),
  • Simone Lässig  (Hg.),
  • Stefan Rinke  (Hg.),
  • Dagmar Herzog  (Hg.),
  • Christoph Conrad  (Hg.),
  • Christoph Conrad  (Hg.),
  • Philip Manow  (Hg.),
  • Maren Möhring  (Hg.),
  • Kiran Klaus Patel  (Hg.),
  • **Monique Scheer  (Hg.)
24,00 €
978-3-525-37096-4.jpg
Fleiß, Glaube, Bildung
  • Anne Sophie Overkamp
85,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Geschichte und Gesellschaft
46,00 € 92,00 € *