Österreich-Ungarn, Deutschland und der Friede
Oktober 1916 bis November 1918
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Die Rolle Österreich-Ungarns und vor allem die von Kaiser Karl im Ersten Weltkrieg wurde von der Forschung bisher falsch dargestellt. So folgte man der Darstellung von Ex-Kaiserin Zita, zuletzt im Seligsprechungsprozess für ihren Gemahl, die behauptete, Deutschland habe den uneingeschränkten U-Boot-Krieg ohne die Zustimmung Österreich-Ungarns begonnen. Georg Stacher zeigt in seinem Buch aber, dass auch Kaiser Karl persönlich für den U-Boot-Krieg war. Darauf folgte die Kriegserklärung der USA an Deutschland. Um Österreich-Ungarn aus seinem Bündnis mit Deutschland zu lösen, bot Frankreich durch Prinz Sixtus, den Bruder der Kaiserin Zita, Kaiser Karl einen Separatfrieden an: Kaiser Karl war mit den Bedingungen (vor allem der Abtretung Elsaß-Lothringens an Frankreich), ohne Deutschland konsultiert zu haben, rasch einverstanden.
-
- Georg Stacher
- Dr. Georg Stacher lebt und forscht in Wien.
mehr...
- Michael Hochedlinger,
- Martin Krenn,
- Simon Peter Terzer
- Lothar Höbelt (Hg.),
- Johannes Kalwoda (Hg.),
- Jiří Malíř (Hg.)
- Alessandro Catalano (Hg.),
- Katrin Keller (Hg.)
- Constantin Ungureanu (Hg.),
- Kurt Scharr (Hg.),
- Helmut Rumpler (Hg.)
- Heidemarie Uhl (Hg.),
- Richard Hufschmied (Hg.),
- Dieter A. Binder (Hg.)
- Michael Hochedlinger,
- Martin Krenn,
- Simon Peter Terzer
- Sabine Egger (Hg.),
- Stefan Hajduk (Hg.),
- Britta C. Jung (Hg.)
- Esther Heyer (Hg.),
- Florence de Peyronnet-Dryden (Hg.),
- Hans-Werner Langbrandtner (Hg.)
- Joachim Oepen (Hg.),
- Wolfgang Rosen (Hg.),
- Stefan Wunsch (Hg.)
- Benoît Grévin (Hg.),
- Florian Hartmann (Hg.)
- Christian Marx (Hg.),
- Morten Reitmayer (Hg.)
- Franz-Stefan Seitschek (Hg.),
- Elisabeth Lobenwein (Hg.),
- Josef Löffler (Hg.)
- Peter Becker (Hg.),
- Therese Garstenauer (Hg.),
- Veronika Helfert (Hg.),
- Karl Megner (Hg.),
- Guenther Steiner (Hg.),
- Thomas Stockinger (Hg.)