Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-30084-8.jpg

Ein Paradigma der Moderne

Jüdische Geschichte in Schlüsselbegriffen. Festschrift für Dan Diner zum 70. Geburtstag

Illustriert von:
  • ullstein bild
60,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
462 Seiten, mit 16 Abb., kartoniert
ISBN: 978-3-525-30084-8
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2004, 2016
Die Beiträge spiegeln die universelle Bedeutung der jüdisch-diasporischen Geschichtserfahrung in... mehr
Ein Paradigma der Moderne
Die Beiträge spiegeln die universelle Bedeutung der jüdisch-diasporischen Geschichtserfahrung in der Moderne. Mit neuen Perspektiven zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte, zu Politik, Literatur und Migration entwerfen sie ein vielfältiges Bild einer integrierten jüdischen Geschichtsschreibung. Die Autorinnen und Autoren nutzen dabei interdisziplinäre und transnationale Zugänge und betten die Geschichte der Judenheiten in den historischen Kontext ihrer Mehrheitsgesellschaften ein. Der Band liefert so neue Forschungsergebnisse, die Erkenntnisse für die jüdischen Studien ebenso wie die allgemeine Geschichte Europas, Amerikas und des Nahen Ostens bereithalten.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 3,3 x 23,7cm, Gewicht: 0,772 kg
Kundenbewertungen für "Ein Paradigma der Moderne"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Arndt Engelhardt (Hg.)
    • Dr. Arndt Engelhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig und DFG-Stipendiat am Franz Rosenzweig Minerva Forschungszentrum der Hebräischen Universität Jerusalem.
      mehr...
    • Lutz Fiedler (Hg.)
    • Dr. Lutz Fiedler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
      mehr...
    • Elisabeth Gallas (Hg.)
    • Dr. Elisabeth Gallas ist leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow.
      mehr...
    • Philipp Graf (Hg.)
    • PD Dr. Philipp Graf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow in Leipzig.
      mehr...