Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Griechenland 1941–1944

Griechenland 1941–1944

Deutsche Besatzungspolitik und Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung – eine Beurteilung nach dem Völkerrecht

85,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

LIEFER

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
654 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-89971-507-1
V&R Unipress, Universitätsverlag Osnabrück, 1. Auflage 2009
Während Namen von Orten wie Lidice, Oradour-sur-Glane und Babi Jar als Mahnmale für deutsche... mehr
Griechenland 1941–1944

Während Namen von Orten wie Lidice, Oradour-sur-Glane und Babi Jar als Mahnmale für deutsche Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung Europas stehen, sind die in Griechenland von Wehrmachts- und SS-Verbänden begangenen Massenexekutionen nahezu unbekannt. Gleiches gilt für die weiteren Umstände der Besetzung. Die deutschen Okkupationsbehörden folgten der Direktive, sich Griechenland unter Missachtung des Völkerrechts in politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht Untertan zu machen. In seiner Studie untersucht Anestis Nessou die völkerrechtlich und rechtspolitisch bedeutsamen Sachverhalte der Besetzung. Er behandelt u.a., wie Politik und Justiz nach 1945 einen Schlussstrich unter die Aufarbeitung der Besatzungsverbrechen zogen. Der Autor geht zudem ausführlich auf die Zivilklagen griechischer Opfer gegen die Bundesrepublik Deutschland ein. Ihre von der Bundesregierung stets abgelehnte Entschädigung ist eine noch heute schwelende Frage mit politischer Brisanz.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 4,9cm, Gewicht: 1,35 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Griechenland 1941–1944"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.