Zäsuren
Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2018 Heft 01
Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2018 Heft 01
Die Vorstellung, in einer Wendezeit zu leben, ist aktuell infolge der Rasanz sozial-kultureller Wandlungsprozesse und angesichts grassierender Verunsicherungen sowie fundamentaler Krisenerscheinungen – von der Finanz-, Schulden- und Euro-Krise bis hin zu den Migrationsbewegungen – weit verbreitet. Darüber hinaus stehen im Jahr 2018 die Jubiläen gleich mehrerer historischer Ereignisse an, die von der Frühen bis in die Neueste Neuzeit reichen und mit denen sich jeweils mehr oder weniger epochale gesellschaftsgeschichtliche Umbrüche verbinden: vom Dreißigjährigen Krieg 1618-1648 über die Revolutionen von 1848 und 1918 bis hin zum Gipfel- und Umbruchjahr der Außerparlamentarischen Opposition (APO) 1968. Die Indes will daher unter dem Titel „Zäsuren“ im Schwerpunkt ihres Heftes 1/2018 auf solche Zeiträume, Momente, Ereignisse blicken, in denen sich der mähliche Gang der Geschichte plötzlich beschleunigt, untergründige Entwicklungen an die Oberfläche durchbrechen, sich die losen Fäden der Überlieferung zu manifesten Trends verweben und in der allgemeinen Wahrnehmung der Zeitgenossen neue Zeiten anbrechen. Unter einer Zäsur verstehen die Autoren mithin die Gleichläufigkeit weitreichender Umschichtungen, welche die tektonischen Tiefenschichten der Gesellschaft erfassen und einer Epoche ihr charakteristisches Gepräge geben.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.