Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-80021-8.jpg
   

Europa ohne Identität?

Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 02

ab 21,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
156 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-525-80021-8
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2017
Der Brexit, die Entscheidungsblockade beim Handelsvertrag CETA, die Wahlerfolge von... mehr
Europa ohne Identität?
Der Brexit, die Entscheidungsblockade beim Handelsvertrag CETA, die Wahlerfolge von Rechtspopulisten bei Europawahlen, die Unfähigkeit der Gemeinschaft zu gemeinsamem Handeln in der Flüchtlingskrise – diese wenigen Stichpunkte genügen, um zu veranschaulichen, dass die Europäische Union und mit ihr die Idee eines geeinten Europa in einer tiefen Krise stecken. Statt auf eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit setzen viele Mitgliedsstaaten auf Renationalisierung. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sie sich damit und mit der Kritik an Europa im Bund mit Großteilen ihrer Bevölkerungen wähnen. Was macht »Europa« aus? Gibt es gemeinsame Traditionen, Werte, Erzählungen, auf die sich in Krisen zum Zwecke der Stabilisierung inneren Zusammenhaltes berufen werden kann? Gibt es eine europäische Idee – mithin: eine europäische Identität? Wie entstehen überhaupt Identifikationen mit Räumen und politischen Gebietseinheiten? Wieso also fühlen sich zahlreiche Menschen, wenn auch vielleicht nicht in erster Linie als Europäer, so doch als Franzosen, Deutsche, Italiener? Warum beschränken sich die Zugehörigkeitsgefühle nicht zum Beispiel auf viel kleinere Territorien oder die nochmals erheblich engeren verwandtschaftlichen Beziehungsnetze? Damit zusammenhängend soll desgleichen erörtert werden, woran es Europa mangelt, wo seine Defizite liegen – und ob und inwiefern sich diese korrigieren lassen: durch mehr oder weniger Integration; durch die Akzeptanz pluraler, entlang der Nationalstaatsgrenzen sich unterscheidender Einstellungen zu Europa oder deren überwindung? Schließlich: Gibt es die vielgeforderten neuen, attraktiven Europa-Erzählungen, und welche wären das?
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 25 x 1cm, Gewicht: 0,334 kg
Kundenbewertungen für "Europa ohne Identität?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Franz Walter (Hg.)
    • Prof. Dr. Franz Walter war bis 2017 Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. Er ist einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher.
      mehr...
2191-995X_2019_8.1.jpg
ab 21,00 €
2191-995X_2018_7.4.jpg
Indes 2018 Jg. 7, Heft 4
  • Frank Decker  (Hg.)
ab 21,00 €
978-3-412-22473-8.jpg
Aufstand in Auschwitz
  • Gideon Greif,
  • Itamar Levin
32,00 €
978-3-525-37075-9.jpg
23,00 €
978-3-525-30126-5.jpg
Meinhof, Mahler, Ensslin
  • Alexander Gallus  (Hg.)
25,00 €
978-3-525-80019-5.jpg
ab 21,00 €
978-3-525-35157-4.jpg
Nation – Volk – Rasse
  • Peter Walkenhorst
79,00 €
978-3-525-30116-6.jpg
Gewaltgemeinschaften in der Geschichte
  • Winfried Speitkamp  (Hg.)
ab 60,00 €
978-3-525-30055-8.jpg
Die Grünen und die Pädosexualität
  • Franz Walter  (Hg.),
  • Stephan Klecha  (Hg.),
  • Alexander Hensel  (Hg.)
40,00 €
978-3-525-82652-2.jpg
»Ein Vorsprung, der uns tief verpflichtet«
  • Universitätsbund Göttingen e.V.  (Hg.)
15,00 €
978-3-525-20873-1.jpg
110,00 €
978-3-525-80020-1.jpg
Kirchen
  • Franz Walter  (Hg.)
ab 21,00 €
Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
  • Jan Gerber  (Hg.),
  • Philipp Graf  (Hg.),
  • Anna Pollmann  (Hg.)
55,00 €
Hannah Arendt und Karl Jaspers
23,00 €
U1_9783847012849.jpg
Nachkriegserfahrungen
  • Gerald Lamprecht  (Hg.),
  • Heidemarie Uhl  (Hg.)
ab 23,00 €
U1_9783847011361.jpg
ab 23,00 €
Kulturgeschichte der DDR
99,00 €
978-3-205-23226-1.jpg
Unfassbare Wunder
  • Alexandra Föderl-Schmid,
  • Konrad Rufus Müller
ab 39,00 €
978-3-8471-0891-7.jpg
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert
  • Thomas Sandkühler  (Hg.),
  • Charlotte Bühl-Gramer  (Hg.),
  • Anke John  (Hg.),
  • Astrid Schwabe  (Hg.),
  • Markus Bernhardt  (Hg.)
ab 65,00 €