Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-89971-903-1.jpg

Erich Rothacker

Sein Leben und seine Wissenschaft vom Menschen

70,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
383 Seiten
ISBN: 978-3-89971-903-1
V&R unipress, Bonn University Press, 1. Auflage 2012, 2011
Wissenschaftshistoriker, Philosophen und Geistesgeschichtler haben in den vergangenen Jahren... mehr
Erich Rothacker

Wissenschaftshistoriker, Philosophen und Geistesgeschichtler haben in den vergangenen Jahren neues Interesse an Erich Rothacker (1888–1965) gezeigt. Der kulturhistorisch versierte Philosoph und Psychologe zählt neben Scheler, Plessner und Gehlen zu den großen Denkern der philosophischen Anthropologie und hatte großen Einfluss auf die deutschen Geisteswissenschaften seiner Zeit. Diese Gesamtbiographie erfüllt ein Forschungsdesiderat, indem sie auf breiter Quellengrundlage Rothackers soziobiographische Lebensbedingungen, seine persönlichen Einstellungen und sein wissenschaftliches Werk kontextualisiert. Sein Denken und Wirken in der NS-Zeit wird detailreich beleuchtet und bewusst in die Analyse der ganzen »Lebensspanne« eingebettet, um die vielfältigen Interpendenzen zwischen wissenschaftlichem und vorwissenschaftlichem Bewusstsein bei Rothacker verstehend nachzuvollziehen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die wissenschaftshistorische Einordnung von Rothackers Persönlichkeitspsychologie.

Ausgezeichnet mit dem Max Dessoire-Preis für herausragende Arbeiten zur Geschichte der Psychologie 2013.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 24,5 x 3cm, Gewicht: 0,77 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Erich Rothacker"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Ralph Stöwer
    • Dr. Ralph Stöwer, geboren 1966, ist Wissenschaftshistoriker und derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn.
      mehr...
Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Zur gesamten Reihe