Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Über italienischen Faschismus und Totalitarismus
Sprache: Deutsch
291 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-31050-2
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2018
Der sizilianische Priester, Soziologe und Politiker Don Luigi Sturzo zählte in den Jahren der... mehr
Über italienischen Faschismus und Totalitarismus
Der sizilianische Priester, Soziologe und Politiker Don Luigi Sturzo zählte in den Jahren der faschistischen Machteroberung (1922–1924) zu den entschiedensten und zeitweilig einflussreichsten Gegnern Benito Mussolinis. Als Antifaschist« der ersten Stunde war er zugleich ein »Antitotalitärer«, der bei aller Kritik am Risorgimento-Liberalismus die zentralen Errungenschaften des »liberalen Systems«: Parlamentarismus, Gewaltenkontrolle, Pluralismus und Grundrechtssicherung, kompromisslos verteidigte, vor revolutionären Abenteuern jeglicher Art warnte und frühzeitig auf die strukturellen Gemeinsamkeiten der ideologischen Antipoden Faschismus und Bolschewismus aufmerksam machte. Er hat den Totalitarismusbegriff geprägt und in den langen Jahren seines Exils in England und den USA maßgeblich zur Verbreitung des Totalitarismuskonzepts beigetragen. Dieser Band bietet die erste deutschsprachige Edition der Schriften Luigi Sturzos zum Totalitarismus. Die Herausgeber, Uwe Backes und Günther Heydemann, führen in Leben und Werk Sturzos ein.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24,5 x 2,4cm, Gewicht: 0,665 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Über italienischen Faschismus und Totalitarismus"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Uwe Backes (Hg.)
- Prof. Dr. Uwe Backes ist Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung und lehrt an der TU Dresden an der TU Dresden.
mehr...
-
- Günther Heydemann (Hg.)
- Prof. Dr. Günther Heydemann war bis 2016 Direktor am Hannah-Arendt-Institut und hatte von 1993-2016 den Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig inne.
mehr...
Wege der Totalitarismusforschung. Zur gesamten Reihe