Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Ein Prozess in Prag
Das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen
Sprache:
Deutsch
296 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-525-37055-1
Vandenhoeck & Ruprecht
Im November 1952 fand in Prag der größte und letzte stalinistische Schauprozess statt. Rudolf... mehr
Ein Prozess in Prag
Im November 1952 fand in Prag der größte und letzte stalinistische Schauprozess statt. Rudolf Slánský und dreizehn weitere hochrangige Funktionäre des Partei- und Staatsapparats der Tschechoslowakei wurden angeklagt, sich gegen die volksdemokratische Ordnung verschworen zu haben. Elf von ihnen wurden hingerichtet, drei erhielten lebenslange Freiheitsstrafen.Das Slánský-Tribunal unterschied sich durch die Anzahl der Todesurteile und durch seine offen antisemitische Ausrichtung von den anderen stalinistischen Schauprozessen. Elf der Beschuldigten waren jüdischer Herkunft. Ausgehend von den Biografien der in Böhmen aufgewachsenen Schriftsteller Louis Fürnberg, Autor des Liedes »Die Partei, die Partei, die hat immer recht«, und F. C. Weiskopf untersucht Jan Gerber, warum Antifaschisten nur sieben Jahre nach der Befreiung von Auschwitz einen Prozess durchführten, in dem Juden als Juden angeklagt wurden. Zudem fragt er, weshalb dieser Prozess ausgerechnet in der Tschechoslowakei stattfand, die in der Zwischenkriegszeit als Insel der Demokratie und Toleranz gegolten hatte? Die Lebenswege Fürnbergs und Weiskopfs, die Anfang der 1950er Jahre in die Mühlen des Slánský-Tribunals gerieten und die Tschechoslowakei schließlich aus Angst vor Verfolgung in Richtung DDR verließen, zeigen, dass der Prozess nicht allein auf die Initiative Moskaus zurückging. In ihm fanden zugleich die Nationalitätenkonflikte der Zwischenkriegszeit eine weltanschaulich kodierte Fortsetzung.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,5 x 2,2cm, Gewicht: 0,607 kg
Kundenbewertungen für "Ein Prozess in Prag"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Jan Gerber
- PD Dr. Jan Gerber ist Historiker, Politik- und Medienwissenschaftler sowie Leiter des Forschungsressorts „Politik“ am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow.
mehr...
Schriften des Simon-Dubnow-Instituts.
Zur gesamten Reihe
NEU
Open Access
Open Access
Hofratsdämmerung?
- Peter Becker (Hg.),
- Therese Garstenauer (Hg.),
- Veronika Helfert (Hg.),
- Karl Megner (Hg.),
- Guenther Steiner (Hg.),
- Thomas Stockinger (Hg.)
ab 39,99 €
Societies in Transition
- Carolina Rehrmann (Hg.),
- Rafael Biermann (Hg.),
- Phillip Tolliday (Hg.)
ab 89,99 €
Open Access
Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige...
- Katrin Keller (Hg.),
- Martin Scheutz (Hg.)
ab 74,99 €
Open Access
Open Access