Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Ingenieure zwischen Hochschule und Industrie
Kältetechnik in Deutschland und Amerika, 1870–1930
Sprache: Deutsch
647 Seiten, mit 15 Abb., 21 Tab.
ISBN: 978-3-525-36047-7
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 1995
Wissenschafts- und Technikhistoriker diskutieren immer wieder die Wechselwirkungen zwischen... mehr
Ingenieure zwischen Hochschule und Industrie
Wissenschafts- und Technikhistoriker diskutieren immer wieder die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Technik. Welchen Einfluß hat die Hochschulforschung auf die industrielle Entwicklung? Und wie wirkt die industrielle Praxis auf die Hochschule zurück? Hans-Liudger Dienel untersucht diese Beziehungen am Beispiel der Kältetechnik in Deutschland und in den Vereinigten Staaten, und zwar für einen Zeitraum von sechzig Jahren, 1870–1930.Das Buch hat drei Hauptkapitel. Im ersten werden die Geschichte der deutschen und der amerikanischen Fabriken für Kältemaschinen dargestellt, die technische und die wirtschaftliche Entwicklung der Kältetechnik sowie Stellung und Tätigkeit der industriell arbeitenden Kälteingenieure. Auch einzelne Unternehmen und Unternehmer werden beschrieben, insbesondere Carl von Linde, der seinen Lehrstuhl in München aufgab und innerhalb weniger Jahre zum größten Unternehmer der Kälteindustrie in Europa aufstieg. – Gegenstand des zweiten Hauptkapitels ist die Kältetechnik an den Technischen Hochschulen, die Lehre in Hörsaal und Labor, die Spezialisierung und Anwendungsorientierung der Forschung, wiederum: in Deutschland und in Amerika. – Die verschiedenen ›Orte‹ des Kontakts zwischen Industrie und Hochschule behandelt das dritte Hauptkapitel: Vereine, Zeitschriften und Bücher, Ausstellungen, Messen. Die wichtigste Funktion der Wissenschaft für die Industrie war natürlich die Ausbildung von Ingenieuren, aber auch Gutachten und Beratertätigkeit der Professoren spielten eine Rolle.Trotz dieser Beziehungen gab es in Amerika wie in Deutschland nur wenig direkten Wissenstransfer von den Hochschulen in die Industrie. Die Untersuchung ergibt: Hochschule und Industrie waren zwei Ingenieurkulturen, die sich zwar ständig begegneten und auch beeinflußten, aber relativ unabhängig voneinander waren und sich selbständig entwickelten.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,7 x 22,9 x 3,9cm, Gewicht: 0,95 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Ingenieure zwischen Hochschule und Industrie"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der... Zur gesamten Reihe
Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation –...
- Maximilian Lanzinner (Hg.),
- Arno Strohmeyer (Hg.)
95,00 €
Digitale Edition und vormoderner...
- Florian Zeilinger (Hg.),
- Roman Bleier (Hg.),
- Josef Leeb (Hg.)
60,00 €