Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Veröffentlichungen des Collegium Carolinum.
Vandenhoeck & Ruprecht
In der Reihe erscheinen Monografien, Tagungsbände und Quelleneditionen zur Geschichte...mehr
In der Reihe erscheinen Monografien, Tagungsbände und Quelleneditionen zur Geschichte Tschechiens und der Slowakei sowie Ostmitteleuropas vor allem im 19. und 20. Jahrhundert. Entsprechend der Forschungstätigkeit des Instituts haben dabei komparative und transfergeschichtliche Fragestellungen besondere Bedeutung. Die »Veröffentlichungen des Collegium Carolinum« werden herausgegeben vom Vorstand des Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München.
Veröffentlichungen des Collegium Carolinum.
NEU
Erstmals untersucht eine Studie den Ursprung der sudetendeutschen Wiedergutmachungsforderungen gegenüber Prag. Dabei zeigt sich, dass diese Forderungen nicht erst im Zusammenhang mit der Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung...
70,00 €
NEU
Die Habsburgermonarchie mit der Vielfalt ihrer Völker, Sprachen und historischen Räume war ein faszinierendes „Europa im Kleinen". Föderalismus wurde im 19. Jahrhundert zur umkämpften Leitidee. Das föderale Laboratorium reichte von...
80,00 €
Seit rund zwei Jahrzehnten erfreuen sich die jüdische Geschichte und Kultur der böhmischen Länder eines wachsenden Interesses. Damit rückt der historisch multiethnische Charakter der Region verstärkt ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Vor...
70,00 €
Wie vergesellschafteten sich Frauen nach ihrer Vertreibung in der Bundesrepublik Deutschland? Die Studie analysiert ihr Engagement im kirchlichen, vertriebenenverbandlichen und politischen Bereich von ihrer Ankunft bis Mitte der...
70,00 €
Kaum eine Region in Europa ist in ihrer Geschichte so sehr von religiöser, sprachlicher und ethnischer Vielfalt geprägt worden wie Ostmitteleuropa. Die Städte waren bereits zur letzten Jahrhundertwende Laboratorien dieser Heterogenität....
50,00 €
Das Konzept »Loyalität« ermöglicht einen neuen und frischen Blick auf politische Kulturen in Geschichte und Gegenwart sowie politischen Wandel. Loyalität steht neben neueren Ansätzen aus der Geschichtsschreibung zu Emotionen und...
50,00 €
Erziehung und Bildung sind Fundamente der menschlichen Gesellschaft und Kultur. Zugleich reflektieren sie sowohl das Selbstverständnis als auch die Fremdwahrnehmung einzelner gesellschaftlicher Gruppen. Die Beiträge dieses Bandes widmen...
50,00 €
Die Gestalt der heutigen Landschaft wurde in hohem Maße durch menschliche Eingriffe seit dem 19. Jahrhundert geprägt. Veränderungen in der Landwirtschaft, die Industrialisierung sowie staatliche Raumordnungskonzepte beförderten den...
50,00 €
Die Studie befasst sich mit den jüdischen Museen in Prag, Budapest und Bratislava nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Sie zeigt, wie diese in ihren Ausstellungen sowie ihren pädagogischen, kulturellen und wissenschaftlichen Aktivitäten...
50,00 €
Im europäischen Mittelalter wirkten Personen-, Gruppen- und Verwandtschaftsbeziehungen verschiedenster Art unmittelbar auf den Zusammenhalt bzw. die Funktionalität sozialer Gemeinschaften und die Dynamik ihrer Entwicklung ein. Die...
70,00 €
Kein anderes Ereignis der Zeitgeschichte hat in Europa eine solche identitätspolitische, sinnstiftende Erinnerungskraft und ist so stark von geschichtspolitischen Konjunkturen und nationalkulturellen Deutungen abhängig wie der Zweite...
70,00 €
In den Auseinandersetzungen zwischen »West« und »Ost« im Kalten Krieg erlangten Rundfunksender eine neue Bedeutung: Anders als die traditionellen Printmedien konnten Radiowellen den »Eisernen Vorhang« durchdringen. Im Mai 1951 nahm das...
50,00 €
Edvard Beneš gilt als eine kontroverse Gestalt der tschechischen und tschechoslowakischen Geschichte – und zwar nicht nur in Tschechien, sondern auch international. In dem Sammelband fassen tschechische, deutsche, britische, slowakische...
50,00 €
Zwischen den späten 1930er und den frühen 1950er Jahren durchlief die Wirtschaftsordnung der böhmischen Länder einen Wandel von der Marktwirtschaft zur Zentralplanwirtschaft sowjetischen Typs. Die vorliegende Studie untersucht diesen...
80,00 €
Mit der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren hatte am 15. März 1939 die Tschechoslowakei aufgehört, völkerrechtlich zu existieren. Trotzdem wurde ein Vertreter des Auswärtigen Amtes beim Reichsprotektor (VAA) etabliert, um...
80,00 €
Das Verhältnis von Gesellschaft und Staat wird seit mehr als 200 Jahren unter dem Begriff der Bürgergesellschaft diskutiert. In den sozialistischen Staaten sowie in den osteuropäischen Transformationsstaaten nach 1989 entstanden aus den...
70,00 €