Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz.
Beihefte Universalgeschichte. Reich oder Nation.
Die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte«, herausgegeben von Irene Dingel...mehr
Die »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte«, herausgegeben von Irene Dingel und Heinz Duchhardt, nehmen die historischen Grundlagen des modernen Europa in der Neuzeit in den Blick. Sie fragen nach den Bewegungen und Kräften, die den geographischen Kontinent und kulturellen Bedeutungszusammenhang »Europa« prägen. Schwerpunkte liegen sowohl in der europaweiten Ausstrahlung von Reformation und Konfessionsbildung sowie den vielfältigen religions-, geistes- und ideengeschichtlichen Entwicklungen, als auch in der Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Europas seit 1500. Die Monographien und die Beihefte diskutieren neue Ansätze dieser historischen Europaforschung, bündeln Forschungskontroversen und eröffnen neue wissenschaftliche Perspektiven. Internationalität wie Interdisziplinarität der Autoren und Themen machen die Reihe zu einem Ort des wissenschaftlichen Dialogs über Länder- und Fachgrenzen hinweg.
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz.

Der Band analysiert die nationale Bedeutung des deutschen Epochenjahrs 1806 vor dem Hintergrund zeitgenössischer europäischer Perspektiven.
35,00 €

Der Band zeigt, dass der frühneuzeitliche Adel eine »Erinnerungsgruppe« par excellence darstellt, die sich vor allem aus Erinnerung, Tradition und Kontinuität des »Hauses« oder der Dynastie konstituierte und legitimierte.
65,00 €

Mit diesem Band liegt eine politikgeschichtliche Untersuchung zu Problemen der Mehrsprachigkeit und zum Herrschaftsinstrument der Sprachpolitik im frühneuzeitlichen Europa vor.
40,00 €

Der Band zeigt, Zwangsmigrationen als Instrument der Politik eingesetzt wurden, und analysiert in Fallstudien weitere Aspekte von Zwangsmigration in Europa zwischen 1938 und 1950.
70,00 €

Deutsche, polnische und ungarische Autoren untersuchen die Qualität und Intensität des Europa-Denkens in der Zwischenkriegszeit in Mittel- und Ostmitteleuropa, hier besonders in Deutschland und Ungarn.
40,00 €